Wer den Kauf eines E-Autos plant oder vor Kurzem bereits eines gekauft hat, liegt im Trend. “Durch die hohe Bundesförderung erreichten Elektroautos und Plug-In-Hybride in der vergangenen Zeit einen Rekordanteil an den Neuzulassungen”, weiß die Energieagentur Heidekreis zu berichten. Vor dem Hintergrund der notwendigen Mobilitätswende werden Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb in Zukunft das Straßenbild prägen, so die Prognose. Denn das E-Auto im Betrieb emittiere selbst keine relevanten Schadstoffe und schneide bei einer Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus sowohl beim Energieverbrauch als auch beim Treibhausgasausstoß besser ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
“Wo kann ich das Fahrzeug tanken?”
Wie bei allen neuen Technologien muss der Umgang mit diesen Fahrzeugen erst mal gelernt werden. Fragen wie: “Wo kann ich das Fahrzeug tanken?”, “Wie wirtschaftlich ist ein E-Fahrzeug?”, “Welche Modelle gibt es, und was passt zu mir?” sowie “Ist ein E-Auto überhaupt umweltfreundlich?” stellen sich. Um diese und andere Fragen zu beantworten, haben die Stadtwerke Böhmetal, die Stadtwerke Soltau und die Energieagentur Heidekreis eine interaktive Online-Broschüre “Informationen zur E-Mobilität 2021” herausgebracht.
Zahlreiche Informationen rund um die verschiedenen Technologien bei E-Autos finden sich darin, aber auch Tipps rund ums Laden und die perspektivische Preisentwicklung von Energieträgern. Außerdem gibt es Hinweise zu Förderprogrammen und zur Kaufprämie. Die Broschüre steht auf den Internetseiten der Stadtwerke Böhmetal, der Stadtwerke Soltau und der Energieagentur Heidekreis zum Herunterladen bereit.
Die Entwicklung der Lademengen im Heidekreis
Zusätzlich zur Erstellung der Broschüre wurden auch die Lademengen an den Ladesäulen der Stadtwerke Böhmetal und der Stadtwerke Soltau ausgewertet. In den vergangenen Jahren wurden neue Säulen hinzu gebaut. Zunächst gab es nur drei, dann fünf. Mit den Übersichten werden zwei unterschiedliche Perspektiven dargestellt (die Datengrundlage ist dieselbe).
Übersicht 1: Gesamtgeladene Mengen nach Jahr in kW/h:
2014 1.364
2015 1.298
2016 1.697
2017 2.918
2018 3.592
2019 6.153
2020 18.894
Übersicht 2: Durchschnittlich abgesetzten Mengen pro Ladesäule der beiden Stadtwerke:
2014 455
2015 433
2016 566
2017 973
2018 1197
2019 2051
2020 3779