Die Konventualinnen des Klosters Walsrode haben am Montag unter der Wahlleitung des Klosterkammer-Präsidenten Hans-Christian Biallas, der von Amts wegen Landeskommissar für die Lüneburger Klöster ist, eine neue Äbtissin gewählt. Dr. Eva Gräfin von Westerholt wird ab Januar 2020 dem Kloster Walsrode, einem evangelischen Damenstift, vorstehen. Dienstbeginn der promovierten Juristin aus Frankfurt am Main ist - vorbehaltlich der Bestätigung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) - voraussichtlich am 6. Januar 2020. Die 59-jährige Mutter von zwei erwachsenen Kindern wurde von den acht stimmberechtigten Konventualinnen gewählt.
“Dr. Eva von Westerholt hat mit ihrem vielseitigen und weltzugewandten Profil überzeugt”, äußerte sich Landeskommissar Hans-Christian Biallas. Dr. Eva Gräfin von Westerholt war in den vergangenen Jahren in Frankfurt am Main innerhalb der Projektentwicklung in der Immobilienbranche tätig. Sie hat 25 Jahre Kenntnisse als Veranstaltungsmanagerin gesammelt und als Projektleiterin unter anderem das Kinder- und Jugendfestival “SommerHeckMeck” in der Eifel, Trier und Luxemburg ins Leben gerufen.
“Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Öffnung, Frieden und fröhlicher Austausch stehen für mich an erster Stelle”, sagte die Äbtissin in spe nach ihrer Wahl. Die Wahlordnung für das Kloster Walsrode aus dem Jahr 1961 bestimmt, dass die Wahl vom Landeskommissar geleitet und von einem Juristen protokolliert wird. Diese Aufgabe übernahm Oberregierungsrätin Friederike Bock, Dezernentin der Klosterkammer Hannover.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de