Ein vielfältiges Wochenende mit alten Bekannten und neuen Gesichtern, spannenden Workshops, jeder Menge Spaß, aber auch viel Platz zum Diskutieren und Mitbestimmen - das war die 70. Landesversammlung der Niedersächsischen Landjugend (NLJ). Unter dem Motto “Demokratie stärken!” tagten die Delegierten in Verden. Im Mittelpunkt standen vor allem die Wahlen eines neuen Landesvorstandes und Agrarausschusses. Nach einer packenden Wahl stand der neue Landesvorstand am Sonntagnachmittag fest. Jan Hägerling (Ahnsbeck) bleibt Landesvorsitzender der NLJ. Neu an seiner Seite wird ab Januar 2020 Erja Söhl (Hollnseth) als Landesvorsitzende der NLJ stehen. Neu hinzugekommen sind unter anderem auch Jacob Bruns-Hellberg (Böhme) als 3. stellvertretender Vorsitzender sowie Jana Messerschmidt (Eimen) als 3. stellvertretende Vorsitzende. Die Position des 4. stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt Luka Backhus (Hatten), die der 4. stellvertretenden Vorsitzenden Johanna Bruns-Hellberg (Böhme).
Beim Landjugendforum am frühen Sonnabendnachmittag, zu dem rund 110 Landjugendliche und Gäste anwesend waren, wurde gemeinsam mit Bernd Althusmann (CDU), Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und stellvertretender Ministerpräsident, über die Bedeutung von Demokratie diskutiert. Passend zum Motto der Versammlung ging es dabei auch um die Frage, wie die Landjugend weiterhin zur Stärkung von Demokratie beitragen kann.
Während der Versammlung wurde auch noch einmal auf die vielen großen und kleinen Aktionen und Projekte im Jahr 2019 zurückgeblickt. Sowohl die 72-Stunden-Aktion im Mai als auch der Sommer-Landjugendtag im Juni bescherten der NLJ einen neuen Rekord, was die Anzahl der Teilnehmenden betrifft. Mit einer feierlichen Urkundenvergabe an die 111 Ortsgruppen, die teilgenommen haben, durch Schirmherr Dietmar Wischmeyer alias Günther, der Treckerfahrer, fand die 72-Stunden-Aktion ihren krönenden Abschluss bei der Versammlung.