Zwei weitere Auszubildende für die Stadt Walsrode
Neue Gesichter im Rathaus
Von links: Lara Ubben, Ausbildungsleiterin Elke Bäßmann, Romy Elisabeth Berger, Bgm’in Helma Spöring, Sönke Stalle, Nesrin Demir. Foto: Stadt Walsrode/Bieker
Für Romy Elisabeth Berger und Sönke Stalle begann nun die Ausbildung zur beziehungsweise zum Verwaltungsfachangestellte/n bei der Stadt Walsrode. Zunächst wurden die beiden neuen Auszubildenden von den Azubis des zweiten Lehrjahres, Lara Ubben und Nesrin Demir, empfangen und über den Verlauf der drei Einführungstage informiert. Auch Ausbildungsleiterin Elke Bäßmann begrüßte die beiden. Zudem bekamen Berger und Stalle eine historische Führung mit Stadtarchivar Thorsten Neubert-Preine durch Walsrode und Bomlitz, der die historische und gemeinsame Vergangenheit der beiden Orte erläuterte. Zuletzt lernten die neuen Auszubildenden Bürgermeisterin Helma Spöring kennen.
Bewerbung einreichen
Nach den Einführungstagen beginnt online der Einführungslehrgang beim Niedersächsischen Studieninstitut (NSI). Die Lehrgänge finden beim NSI (Einführungs-, Zwischen- und Abschlusslehrgang) und der Berufsschulunterricht an den Berufsbildenden Schulen (BBS) Walsrode als Blockunterricht statt. Im praktischen Teil ihrer Ausbildung werden Elisabeth Berger und Sönke Stalle in den beiden Rathäusern in Walsrode und Bomlitz in den verschiedenen Abteilungen eingesetzt.
Die Stadt Walsrode bietet jährlich mehrere Ausbildungsplätze zur beziehungsweise zum Verwaltungsfachangestellte/n an. Bis 31. Oktober gibt es die Möglichkeit, eine Bewerbung einzureichen.
Nähere Informationen zur Ausbildung oder dem Bewerbungsprozess gibt es auf der Homepage der Stadt Walsrode unter www.stadt-walsrode.de.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de