Vor zwei Jahren hat sich die Arbeitsgruppe “Gemeinsam gegen Gewalt” des Heidekreises auf eine besondere Art und Weise gegen jegliche Form von Gewalt gegen Mädchen und Frauen positioniert. Mit dem Kurz-Film “Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen” ist eine Videobotschaft entstanden, die am 14. Februar zum Auftakt der weltweiten Kampagne “One Billion Rising” auf vielen sozialen Medien geteilt und an den teilnehmenden Schulen gezeigt wurde. Begleitet wurde die Videobotschaft an den Schulen mit entsprechendem Informationsmaterial.
Auf verschiedenen Kanälen hat der Film unterschiedliche Zielgruppen erreicht, sodass weitaus mehr als “nur” Schülerinnen und Schüler damit angesprochen werden konnten. In dem Film geht es vor allem darum, Hilfsangebote im Heidekreis mit einer konkreten Ansprechperson kennenzulernen, um so mögliche Barrieren abzubauen. Aber auch die Gesellschaft soll sensibilisiert, d Thema nicht tabuisiert werden. Hinschauen statt wegschauen, Hilfsangebote kennen, annehmen oder auch weitergeben.
Nun gilt es, auch die sprachlichen Barrieren abzubauen, damit diese Botschaft für Mädchen und Frauen mit geringeren Deutschkenntnissen zugänglich ist. Die Sozialarbeit Walsrode, die Sozialraumarbeit Walsrode (venito), die Polizei Heidekreis, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Walsrode und der Verein “Frauen helfen Frauen” haben sich mit der Initiative “Gemeinsam gegen Gewalt” erneut zusammengeschlossen. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises und dank der Unterstützung des Kreispräventionsrates des Heidekreises wird das Video in folgende neun Sprachen übersetzt: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Ukrainisch.
Zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen” am 25. November macht die englische Version den Anfang. Zu finden ist das Video mit englischen Untertiteln auf dem Youtube-Kanal der Sozialarbeit Walsrode sowie auch auf Instagram Sozialarbeit Walsrode.
Zu Beginn des nächsten Jahres werden dann die Videos mit den Untertiteln in den oben genannten Sprachen folgen. Die Organisatorinnen bitten um fleißiges Teilen des Videos, um möglichst viele Menschen im Heidekreis zu erreichen.