Walsrode. Die neue Straßenführung Kleiner Graben über den sogenannten Postparkplatz in Walsrode ist seit Jahresbeginn fertiggestellt. Zeitgleich sind auf dem Parkplatz sechs Parkbuchten für Elektrofahrzeuge reserviert worden. An diesen sind drei Ladesäulen mit je zwei Ladeanschlüssen installiert, an denen ab sofort Ökostrom “getankt” werden kann. Damit unterstützen die Stadtwerke die umweltfreundliche Antriebstechnik.
Die Parkzeit beziehungsweise die Ladezeit der E-Autos ist wie auf dem gesamten Parkplatz festgelegt und auf maximal zwei Stunden beschränkt, um möglichst vielen Elektroautos diesen Ladeservice zu ermöglichen. Erfahrungsgemäß werden neue Ladepunkte nach einer Anlaufphase auch von auswärtigen Autofahrern mit Elektro-Fahrzeugen gezielt angesteuert und genutzt.
Schnittstelle zwischen Ladeanschluss und Fahrzeug ist die Typ-2-Steckerverbindung oder eine Schukosteckverbindung. Die Säule kann ganz einfach mit den üblichen Ladekarten oder per Smartphone-App eines E-Mobility-Providers freigeschaltet werden. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss über den jeweiligen Dienstleister und dessen Tarif. Eine Zahlung des Ladevorgangs über Kreditkarte oder PayPal ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen zu dem neuen Angebot erhalten Interessierte bei der Stadtwerke Böhmetal GmbH unter (05161) 6001318 oder im Internet auf der Stadtwerke-Homepage www.swbt.de.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de