Am Montag, 26. November, ab 20.15 Uhr präsentieren das Klinische Ethikkomitee des Heidekreis-Klinikums und das Capitol-Theater Walsrode eine Sondervorstellung des Spielfilms “Phantomschmerz” im Walsroder Kino. Produzent Daniel Littau und Regisseur Andreas Olenberg stellen ihren Film persönlich vor.
Inhalt: Finn kommt auch nach zwei Jahren nicht über den Tod seines kleinen Bruders hinweg. Als er eines Tages den betrunkenen Chefarzt Ben Eisenberg im Taxi mitnimmt, kommt ihm ein schrecklicher Verdacht, was damals im Krankenhaus wirklich passiert sein könnte. Er deckt ein Komplott auf, das alle ethischen Grenzen sprengt.
Durchgehende Spannung und düstere Stimmung zeichnen diesen Film aus Ostwestfalen-Lippe aus. Von der deutschen Filmförderung abgelehnt, wurde dieser erste lange Kinofilm der jungen Filmemacher durch Crowdfunding finanziert. Erstklassige Schauspieler, darunter TV-Stars wie Sven Martinek und Katy Karrenbauer, arbeiteten ohne Gage, weil sie von der Qualität des Drehbuchs überzeugt waren. Der Film erhielt schon vor dem deutschen Kinostart eine Reihe internationaler Preise wie den Los Angeles Film Award als bester Independent Film.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de