So, wie heute Hochdeutsch gesprochen wird, war vor 100 Jahren Plattdeutsch die “Landessprache” in der Region Bomlitz. “Wenn man sich das Leben und die Arbeit zum Beispiel an der früheren Cordinger Mühle vorstellt, muss sich dabei alles auf Plattdeutsch abspielen, sonst stimmt das Bild nicht”, erläutert Torsten Kleiber vom Forum Bomlitz. Der Kulturverein will deshalb dazu beitragen, dieses regionale Kulturgut vorzustellen und zu erhalten. Den Auftakt machte Gudrun Fischer-Santelmann, die im Cordinger Müllerhaus Kurzgeschichten aus ihrem plattdeutschen Buch “Zepollen-Schick” vortrug.
Erfreuliches Fazit des Abends: Plattdeutsch kann gut verständlich sein, auch wenn man selbst die Sprache nicht beherrscht, und ist vor allem unterhaltsam. Und Plattdeutsch passt auch in die moderne Welt, wie die Geschichten der Autorin aus Altenwahlingen zeigten. In ihrer Familie werde Plattdeutsch im Alltag gesprochen, sodass die Kinder “zweisprachig” aufwuchsen. So berichtete Fischer-Santelmann unter anderem davon, wie ihre Kinder in der Hannoverschen Straßenbahn neugierige Blicke bekamen, als sie sich in “Landessprache” unterhielten - neben internationalen Messegästen, die ebenfalls fremdsprachlich kommunizierten.
Die Autorin erzählte in ihren Episoden von Alltagssituationen, die sie erlebt hatte und - ausgedrückt in Plattdeutsch - einen besonderen Charme bekamen. Da ging es um das Einlösen eines Massage-Gutscheins, den sie geschenkt bekommen hatte, oder auch um den “Zepollen-Schick”, den Zwiebellook, der bei norddeutschem Wetter sinnvoll sei. Fischer-Santelmann musste zu diesem Zweck in ihren Geschichten gelegentlich das plattdeutsche Vokabular erweitern, denn sowohl Massage-Gutschein als auch Zwiebellook kommen ursprünglich nicht im plattdeutschen Wörterbuch vor. Das Prinzip dabei ist gut geeignet, das Interesse an der regionalen Landessprache auch bei Menschen zu wecken, die nicht tradi-tionell damit aufgewachsen sind.
Auch, wenn das Müllerhaus voll besetzt war, wurde der Abend gemütlich und vertraulich. Dazu trug vor allem Fischer-Santelmann bei, die mit ihren Kurzgeschichten augenzwinkernd Einblicke in persönliche Lebenssituationen von heute gab. Und ihre Geschichten aus der modernen Zeit trafen mit dem Plattdeutschen als Brücke auf die traditionelle Atmosphäre des mehr als zweihundert Jahre alten Hauses, ohne dass ein Widerspruch entstand.
Das Forum will im kommenden Jahr die Serie fortsetzen mit einer plattdeutschen Woche Ende April: Nach einem “Anfängerkurs Plattdeutsch” für Zugereiste und Leute mit Auffrischbedarf wird der plattdeutsche Vorlesewettbewerb des Gymnasiums Walsrode im Müllerhaus stattfinden. Am Ende der Woche wird es schließlich am 28. April 2019 einen Plattdeutschen Tag an der Mühle geben, bei dem unter anderem das Duo “Plattgold” Songs von den Beatles, Paul Simon oder auch Sting auf Plattdeutsch singen wird.