Lokales

/lokales/polizei-nimmt-fahrrder-in-den-fokus_10_112089918-21.html/ / 1

Gesetzeshüter werfen ein Auge auf die Beleuchtungseinrichtungen der Radler

Polizei nimmt Fahrräder in den Fokus

In der “dunklen Jahreszeit” sollten Radler die Beleuchtung am Fahrrad überprüfen und dafür sorgen, dass diese funktioniert. Foto: ipopba - adobe.stock.com
In der “dunklen Jahreszeit” sollten Radler die Beleuchtung am Fahrrad überprüfen und dafür sorgen, dass diese funktioniert. Foto: ipopba - adobe.stock.com
WALSRODE - 30. Oktober 2021 - 07:00 UHR - VON REDAKTION

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen und es müssen auch die Radfahrer wieder besonders auf ihre Sicherheit im Straßenverkehr achten. Mit dem Ende der Herbstferien sind zudem wieder viele Schüler morgens in der Dunkelheit auf ihrem Schulweg unterwegs. Dort sei es dann besonders wichtig, dass die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen am Rad funktionstüchtig und eingeschaltet sind, sagt die Polizei Heidekreis.

Aber nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, auch für Erwachsene gelte bei Dämmerung oder Dunkelheit: “Licht an!” Gerade dort werde auch an die Vorbildfunktion von Eltern und Erwachsenen appelliert, so die Polizisten. “Aus Sicht der Autofahrer oder anderer Fahrradfahrer kommen unbeleuchtete Fahrräder aus dem Nichts und gefährden so sich und andere”, führt Frank Rohleder, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Heidekreis aus. “Wer dazu noch dunkel gekleidet ist, wird erst spät oder gar nicht erkannt.” Das Risiko, in einen Unfall verwickelt zu werden, werde erhöht und dann zeigt sich auch: “Radfahrer haben keine Knautschzone”. Radfahrunfälle seien oftmals mit schweren Verletzungen verbunden, insbesondere wenn der Kopf betroffen ist, da kein Helm getragen wurde. Radfahren ohne eingeschaltete oder funktionstüchtige “Beleuchtung ist kein Kavaliersdelikt”, mahnt die Polizei. Neben dem fehlenden Unrechtsbewusstsein werde der Mangel an Gefahrenbewusstsein deutlich: “Neben der eigenen Sicht ist es genauso wichtig, gesehen zu werden.” Die Polizei im Heidekreis wird daher verstärkt in den kommenden Wochen ein Auge auf die Beleuchtungseinrichtung der Radler haben und insbesondere in der dunklen Tageszeit deren Funktion und Nutzung überprüfen. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten Fahrradfahrer laut Polizei auf Folgendes achten: Die Beleuchtung am Fahrrad überprüfen und dafür sorgen, dass diese funktioniert. “Schalten Sie diese spätestens bei Einbruch der Dämmerung ein.”

Insbesondere Eltern sollten auf die Funktionstüchtigkeit der Beleuchtung an den Fahrrädern ihrer Kinder achten und ihre Kinder über den Sinn aufklären.

Radfahrerinnen und -fahrer sollten helle, auffällige Oberbekleidung oder zusätzliche reflektierende Kleidungsstücke tragen, zum Beispiel einen Überwurf mit Reflektoren. Außerdem sollten sie die vorgeschriebenen Reflektoren an ihrem Fahrrad überprüfen und einen Fahrradhelm tragen.

Radler sollten damit rechnen, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht gesehen zu werden und entsprechend vorausschauend fahren. Nicht vorhandene vorgeschriebene Beleuchtung am Fahrrad oder die Nichtbenutzung kann mit einem Verwarngeld bis zu 25 Euro geahndet werden.

Weitere Informationen zum verkehrssicheren Fahrrad erhalten Interessierte beim Präventionsteam der Polizeiinspektion Heidekreis, (05191) 9380109.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.