Lokales

/lokales/schularbeit-mit-kuvertre_10_111622718-21-.html/ / 1

Im Projekt “RoboActivity” entwickeln Schüler der Oberschule Bad Fallingbostel einen Automatisierungsprozess

Schularbeit mit Kuvertüre

Tüfteln, bis es funktioniert: Ziel für die Bad Fallingbosteler Schüler war unter anderem, dass sie einen Roboter entwickeln, der für die Lebensmittelindustrie Produkte mit Kuvertüre versehen kann. red
Tüfteln, bis es funktioniert: Ziel für die Bad Fallingbosteler Schüler war unter anderem, dass sie einen Roboter entwickeln, der für die Lebensmittelindustrie Produkte mit Kuvertüre versehen kann. red
WALSRODE - 20. November 2018 - 22:00 UHR - VON REDAKTION

“So muss Schule immer sein” - so lauteten die Kommentare der Beteiligten in der Nachbetrachtung zum Projekt “RoboActivity”, das federführend vom Leiter der Region des Lernens, Jürgen Dunecke, von den Berufsbildenden Schulen Walsrode für die Oberschule Bad Fallinbostel organisiert wurde. Dabei erhielten 19 Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs Einblicke in technische Berufe im Bereich Wirtschaft 4.0.

Vier Tage tüftelten die Schülerinnen und Schüler der OBS Bad Fallingbostel im Rahmen des Technikprojektes in drei Gruppen mit Unterstützung der Stiftung Niedersachsen Metall und Robert Bosch Elektronik GmbH an der Entwicklung eines Fertigungsroboters. Als Ziel sollte ein Roboter für die Lebensmittelindustrie Produkte mit Kuvertüre versehen können. Nebenbei nahmen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die MINT-Berufe im Bereich der Automatisierungstechnik.

Die Aufgabenstellung umfasste aber nicht nur Programmierung der Automatisierung. Firmennamen, Energiekostenberechnung und Pressetext waren weitere Bestandteile der Projektwoche in den Räumen der BBS Walsrode. Unter den selbstentwickelten Firmennamen Robo-Tech, Robo-Industries und KYUUVI-Industries versuchten die Schülerinnen und Schüler, ihre Lösungsansätze zu den Aufgaben zu bewältigen.

Da die technische Umsetzung die Verwendung von Lebensmitteln beinhaltete, mussten die Schülerinnen und Schüler sich zunächst einer Hygieneschulung von Elke Puchter, Lehrerin für Fachpraxis von den Berufsbildenden Schulen Walsrode, unterziehen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen zeichneten, konstruierten und fertigten die Gruppen dann in den weiteren Arbeitsschritten ihre jeweiligen Greifwerkzeuge für den Roboterarm. Für Rückschläge bei der Programmierung für die Zu- und Abführung der Produkte in die Kuvertüre standen Experten als Rückhalt im Hintergrund zur Verfügung.

Die abschließende Präsentation mit Energiekostenberechnung brachte die anwesenden Eltern und Lehrer der Berufsbildenden Schulen Walsrode und der Oberschule Bad Fallingbostel zum Staunen. Als potenzielle Kunden stellten diese dann den Jungunternehmern die eine oder andere kritische Frage zu deren Entwicklung. Gemeinsam mit der Präsentation und Umsetzung der Aufgabenstellung gaben die “Kunden”, am Ende des Abends der Firma Robo-Tech den Zuschlag für den “Auftrag”. Automatisierungstechnik in “Echtzeit” erlebten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss der Woche im Rahmen einer Betriebsbesichtigung der Firma DB-Schenker Deutschland AG in Bad Fallingbostel. Der Leiter der Region des Lernens, Jürgen Dunecke, kündigte für das kommende Jahr eine Wiederholung des Projektes mit weiteren Schulen an.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.