Mit dem Thema Parkinson befasst sich ein Wochenendseminar, das das Geistliches Rüstzentrum Krelingen vom 12. bis 14. April anbietet. Eingeladen sind Betroffene und Angehörige, Teilnehmer an Selbsthilfegruppen und Interessierte.
Morbus Parkinson ist ein langsam fortschreitender Verlust von Nervenzellen. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung über 60 Jahren ist von dieser Krankheit betroffen. Referenten des Seminars sind Jürgen und Heike Mette (Marburg) und Dr. Christian Oehlwein (Gera). Jürgen Mette, ist Theologe, Autor und war bis 2013 geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Marburger Medien.
Dr. Christian Oehlwein ist Facharzt für Neurologie. Er leitet die größte Parkinson-Praxis in Deutschland, führt wissenschaftliche Studien zum Thema Parkinson durch und veranstaltet einen jährlichen Parkinson-Kongress.
Beim Seminar in Krelingen geht es um Aktuelles aus Therapie und ambulanter Rehabilitation, um die Folgen der Erkrankung und um konkrete Schritte in ein Leben mit Parkinson. Infos zum Parkinson-Seminar in Krelingen gibt es unter www.grz-krelingen.de/freizeiten oder unter (05167) 970145.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de