Das Projekt “Skipping Hearts” hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein herzgesundes Bewegungsangebot für dritte und vierte Klassen zu schaffen. Dabei soll den Kindern nicht nur Freude an der Bewegung vermittelt werden - vor allem die frühe Sensibilisierung für einen gesunden Lebensstil steht im Mittelpunkt. Das kostenfreie Angebot der “hüpfenden Herzen” hat bereits weit über 500.000 Kinder erreicht und wird in zwölf Bundesländern angeboten.
Kürzlich erhielten nun auch 24 Viertklässler der Grundschule Süd die Gelegenheit, an einem sogenannten “Rope Skipping-Workshop” teilzunehmen.
Unter Leitung von Regine Lange-Claußen erarbeiteten die Schüler innerhalb von nur zwei Stunden zahlreiche Sprungvariationen, die im Anschluss den Eltern und Mitschülern stolz präsentiert wurden. Danach durften sogar die Zuschauer selbst aktiv werden und ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. “Das war ein voller Erfolg. Die Kinder waren sehr motiviert und machten schnell Fortschritte”, resümierten die zuständigen Lehrerinnen Cheer und Machleidt.
Damit die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin in den Pausen und im Sportunterricht Sprünge wie den Kreuzsprung oder Basic Jump erlernen können, hat sich der Förderverein “Kunterbunt” der Grundschule Süd direkt dazu bereit erklärt, die Schule bei der Anschaffung von Springseilen zu unterstützen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de