Palliativstation erhält vorgezogenes Weihnachtsgeschenk von Kruse Logistik
Spende statt Geschenk vom Chef
Spendenübergabe: (von links) Dr. med. Roland Heitmann, Leitender Arzt der Palliativstation, Katrin Handschack, stellvertretende Stationsleitung, und Jens Kruse, Geschäftsführer Kruse Spedition. red
Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk hat die Palliativstation des Heidekreis-Klinikums Walsrode vom Geschäftsführer der Firma Kruse Logistik, Jens Kruse, erhalten: eine Spende in Höhe von 4000 Euro. Zum ersten Mal verzichteten die Mitarbeiter des Dienstleistungsunternehmens auf ein Weihnachtsgeschenk von der Geschäftsleitung, um etwas in der Gesellschaft bewegen zu können.
Das therapeutische Team besteht aus in Palliativ Care ausgebildeten Krankenschwestern, Ärzten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern, Seelsorgern, Musiktherapeuten, Psychologen und Hospizhelfern. “Leider wird nicht jede Therapie von der Krankenkasse bezahlt, wie zum Beispiel die Musiktherapie”, erklärt Leitender Arzt Dr. Roland Heitmann. Die Musiktherapie, die mehrmals wöchentlich stattfindet, wird ausschließlich aus Spenden finanziert und sei für viele Patienten besonders wichtig. Ebenso wird spezielles Mobiliar von Spendengeldern gekauft. “Wir sind über jede kleine und große Spende sehr froh. Dank dieser zusätzlichen finanziellen Mittel können wir den Patienten auf der Station eine wohnlichere Atmosphäre schaffen”, so Dr. Heitmann weiter.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de