Während sich Kinder auf den neuen Spielplatz in Buchholz freuen und Mitarbeiter der Gemeinde und die beauftragten Firmen sich engagiert um die Fertigstellung kümmern, gibt es schon in der Bauphase Sachbeschädigungen und Diebstähle. Diese Woche war bereits die Polizei vor Ort am “Alten Schulweg” um den Sachverhalt aufzunehmen und Spuren zu sichern. Die Gemeinde hat Strafanzeige erstattet und ruft die Bevölkerung dazu auf, Beobachtungen der Polizei zu melden.
Besonders schlimm sei, dass bei den Straftaten auch die Schilder, die zum Schutz der Kinder die Baustelle absichern, gestohlen wurden. Das sei kein Kavaliersdelikt, so Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs. Das Spielgelände dürfe erst dann genutzt werden, wenn alle Baumaßnahmen beendet sind und der TÜV das Gelände abgenommen hat. Das sei eine rechtliche Auflage, die jeder Bauherr und damit auch die Gemeinde zu erfüllen habe, erklärt Gehrs. Bis zur öffentlich bekannt gegebenen Freigabe ist das Betreten daher verboten. Die Freigabe wird dann durch eine amtliche Bekanntmachung der Gemeinde erfolgen.
Der Bau ist laut Gehrs bisher im Zeitplan: Die Gemeinde hat das Projekt intensiv vor Ort betreut und Aufträge erteilt und somit die Grundlage geschaffen, dass Firmen tätig werden können, die den Naturerlebnispark mit Spielgelände für über 100.000 Euro Steuergelder errichten.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de