Bisheriger Gruppenführer tritt bei der Feuerwehr Honerdingen die Nachfolge von Michael Schlüter an
Stefan Warnecke neuer Ortsbrandmeister
Bei der Dienstversammlung bei der Feuerwehr Honerdingen (von links): Mirko Kruse, Volker Langrehr, Frank Bergmann, Mareike Seifert, Stefan Warnecke, Lea-Fabienne Diehr, Markus Bublak, Michael Schlüter und Richard Meyer.Foto: Feuerwehr Honerdingen
Mit einem kurzen Jahresrückblick begann Ortsbrandmeister Michael Schlüter die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen. Dabei blickte er unter anderem auf 20 Einsätze der Wehr im vergangenen Jahr zurück. Entgegen dem allgemeinen Bundestrend handelte es sich bei allen um Brandeinsätze.
Bei diversen Übungsdiensten bildeten sich die Feuerwehrmitglieder in einem breiten Spektrum aus Feuerwehrthemen fort-, aus- und weiter. Derzeit gehören der Feuerwehr 53 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, 19 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 17 Kinder in der Kinderfeuerwehr, zwölf Kameraden in der Altersabteilung und 14 Spielleute im Spielmannszug an.
Haupttagesordnungspunkt war allerdings die Wahl eines neuen Ortsbrandmeisters. Der bisherige Amtsinhaber Michael Schlüter stellte sein Amt nach neun Jahren zur Verfügung. Mit überzeugender Mehrheit wurde Stefan Warnecke von der Versammlung zum Nachfolger gewählt. Stellvertretender Ortsbrandmeister bleibt Mirko Kruse.
Da Stefan Warnecke bisher als Gruppenführer in der Feuerwehr eingesetzt war, musste auch dieser Posten neu gewählt werden. Sein Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Markus Bublak, ihm zur Seite steht künftig Mareike Seifert.
Stadtbrandmeister Volker Langrehr und Brandschutzabschnittsleiter Süd Richard Meyer ehrten Lea-Fabienne Diehr für zehnjährige Tätigkeit im Musikzug und Frank Bergmann mit dem Ehrenzeichen für 40-jährige Verdienste im Feuerlöschwesen. Mit einem kleinen Präsent wurde Marcel Schönherr aus der Arbeit des Ortskommandos verabschiedet.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de