Lokales

/lokales/stolze-abiturientinnen-und-abiturienten-mit-berufserfahrung_10_112172717-21.html/ / 1

Schüler des beruflichen Gymnasiums der BBS Walsrode erhalten ihre Zeugnisse - und Lob vom Schulleiter.

Stolze Abiturientinnen und Abiturienten mit Berufserfahrung

Abschluss mit Praxisbezug: 51 Absolventinnen und Absolventen verlassen das Berufliche Gymnasium Walsrode mit der Allgemeinen Hochschulreife. Foto: BBS/Roland Ehlers
  • Bild 21
  • Bild 21
Abschluss mit Praxisbezug: 51 Absolventinnen und Absolventen verlassen das Berufliche Gymnasium Walsrode mit der Allgemeinen Hochschulreife. Foto: BBS/Roland Ehlers
WALSRODE - 04. Juli 2022 - 20:00 UHR - VON REDAKTION

“Ihr seid Profis im Distanzlernen und Meister im Up- und Download”, bescheinigte Ellen Ohmke den 51 Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasium der Fachrichtungen Wirtschaft, Informationstechnik und Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schulen Walsrode als letzten Satz in der Stadthalle Walsrode, vor der Zeugnisausgabe. “Das Berufliche Gymnasium ist ein fester Bestandteil unseres Schulsystems”, stellte BBS-Schulleiter André Kwiatkowski zu Beginn seiner Festrede fest. Die Abiturientinnen und Abiturienten brauchen sich mit ihrem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife keinesfalls zu verstecken. Als maßgeblichen Unterschied zum “normalen” Gymnasium sah Kwiatkowski den Vorteil der Berufserfahrung. Projektorientierter Unterricht und Praxisbezug. Das seien die Stärken, die versucht werden zu vermitteln, warb Kwiatkowski.

Auch die Bürgermeisterin besuchte die BBS

Auch Walsrodes Bürgermeisterin Helma Spöring unterstützte diese Möglichkeit. Sie selbst besuchte die Fachoberschule Technik an der BBS Walsrode und nutzte das erlangte Wissen für ihre berufliche Orientierung. “Der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Nutzen sie diese Möglichkeit für sich”, ermutigte die stellvertretende Landrätin Claudia Schiesgeries die Schülerinnen und Schüler in ihrem Grußwort.

Bis drei Tage vor der festlichen Entlassungsfeier gab es noch mündliche Prüfungen. Erst mit der Eingabe der letzten Note stand fest, dass es mit Carlotta Bierwag (BG Gesundheit und Soziales) und Kevin Richard Erhard Lingk (BG Informationstechnik) zwei Absolventen mit der Note 1,2 als Jahrgangsbeste hervortraten. Für die beste Deutschprüfung (15 Punkte) überreichte Thorsten Neubert-Preine von der Tribüne Walsrode/Forum Bomlitz einen Ehrenpreis an Hanna Petersen (BG Gesundheit und Soziales).

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Sozialpädagogik

Klasse 1: Lehrkraft Pädagogik/Psychologie: Lindner, Annika

Schülerinnen und Schüler des Kurses: Behrens, Etienne Germain,Bierwag, Carlotta (Jahrgangsbeste 1,2), Burrasch, Merle, Klabotsch, Louis, Meier, Celine; Mohr, Neele; Petersen, Hanna (beste Prüfungsleistung Deutsch); Rinkel, Helen; Scheunemann, Jennifer; Schröder, Isabelle; Sürer, Ezgin; Swanson, Louisa; Thomassen, Noa Jan; Wolf, Nele Myriam.

Klasse 2: Lehrkraft Pädagogik/Psychologie: Collin, Marina

Schülerinnen und Schüler des Kurses: Becker, Maidie Laetitia; Behrens, Lena; Bostel, Merle; Frerking, Lara; Iwel, Elisabeth; Kothe, Daria; Krause, Merle; Krausen, Alena Sophie; Krieger, Vivian; Michaelis, Sophie; Mrozik, Lisa; Nieber, Lukas; Rodewald, Elisa; Schroeder, Leander; Treitl, Talke-Lima.

Berufliches Gymnasium Technik

Lehrkraft Informationstechnik: Otterstätter, Axel

Schülerinnen und Schüler des Kurses: Buchwald, Emely Sophie; Etterling, Jan Malte; Hänisch, Alexander Dieter; Kuprijanov, Kevin; Lingk, Kevin Richard Erhard (Jahrgangsbester 1,2); Löwe, Marc; Milke, Dennis; Seidel, Sascha; Wenning, Merle.

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Lehrkraft Betriebswirtschaft-Rechnungswesen-Controlling: Onnen, Sascha

Schülerinnen und Schüler des Kurses: Dittmer, Rike; Heidorn, Matti; Kalsing, Joana Sophia; Kreth, Helene; Lüdemann, Jette Friederike; Meyenburg, Niklas; Niemeyer, Alon Booz; Oestmann, Leon; Panning, Lina Noa; Schreck, Liam; Söder, Carina Johanna Marie; Stolz, Bennett; Wetterling, Vincent.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.