Polizeibeamte nahmen am Donnerstag, 24. Juni, gegen 12.20 Uhr bei einer konzertierten Aktion drei Personen fest, die im Verdacht stehen, zumindest für einen Teil einer Serie von Taschendiebstählen in Einkaufsmärkten im gesamten Heidekreis als Täter in Frage zu kommen. Die Polizei hatte sich gut vorbereitet: An verschiedenen Tagen leistete sie an unterschiedlichen Filialen Präventionsarbeit.
Parallel zur Aufklärungsarbeit postierten sich Polizeibeamte in zivil an und in Objekten, an denen keine Präventionsarbeit geleistet wurde. Am Donnerstagmittag schnappte die Falle zu: Nachdem die drei Festgenommenen versucht hatten, eine Geldbörse im Lidl-Markt in Munster zu entwenden, begaben sie sich daraufhin in den Famila-Markt und wurden dort dingfest gemacht. Die gemeinschaftlich vorgehende Tätergruppe bestand aus einer Frau, 41 Jahre, und zwei männlichen Heranwachsenden im Alter von 19 und 21 Jahren aus Kiel und Duisburg. Alle Drei haben diverse Vorkenntnisse im genannten Deliktsbereich.
Seit Jahresanfang zählte die Polizei 94 Taten im gesamten Landkreis. Dabei gingen immer mehrere Täter gemeinschaftlich vor. In wenigen Fällen kam es nach den Diebstählen von Portmonees zu sogenannten Verwertungstaten. Da manchmal neben der EC-Karte auch die PIN im Portmonee aufbewahrt wird, haben Taschendiebe leichtes Spiel und heben direkt nach dem Diebstahl Geld vom Konto ab.
Wie viele der bekanntgewordenen Taten dem Trio zuzuordnen sind, ist Gegenstand der andauernden Ermittlungen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de