Immer wieder schaffen es die älteren Mitglieder der Schülervertretung an der KGS Schwarmstedt, weitgehend eigenständig Feiern für die jüngeren Mitschüler zu organisieren. Neben der alljährlichen Faschingsparty ist auch eine Halloweenparty Tradition.
In diesem Jahr waren es Yana Lawrenz, Martha Luise Zimmermann, Freya Laufs, Gwendolin Luca Mücke, Anna Miller, Lena Hilliger, Jule Blanke, Baris Ciftci, Janus Niebuhr und Niklas Fischer, die sich gemeinsam mit Schülersprecher Jost Hilliger um den Kartenvorverkauf, die Werbung und um die Betreuung der Party kümmerten. Vor dem Beginn der Feier hatten Nele Witt, Jaike Philipp, Lilith Lohmann, Peer Daberkow und Justin Grams die Mensa passend geschmückt. Niklas Fischer betreute mit Timo Lübke außerdem das Veranstaltungstechnik-Team mit Corvin Thies, Simon Czwalinna, Gregor und Kai Steinhardt, das unter der Regie des Schulassistenten Thomas Sauer die Mensa mit toller Beschallung und Lichteffekten vorbereitet hatte und während der Veranstaltung für Licht und Ton sorgte. Da unter anderem die Gesangs-Arbeitsgemeinschaft von SV-Lehrkraft Oliver Kracke, Greta Nebel-Engehausen, Jessica Dietz und Martha Deutsch mehrere Lieder präsentierte und damit den Beifall des Publikums erntete, war dies schon eine besondere Herausforderung. Aber die Steuerung der Mikrofone und Lautsprecher klappte hervorragend.
Es gab auch wieder einen Kostümwettbewerb, bei dem Alina Wahlers, Milana Salaeva und Viktoria Saß den meisten Jubel erhielten.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de