Oldtimerfreunde Schwarmstedt: Neuer Vorstand entscheidet sich für neuen Termin
Treckertreffen wird auf 2022 verschoben
Der neue Vorstand: Werner Priebe, Carsten Dettmers, Matthias Gschwendtner, Susanne Kruse, Olaf Heise, Klaus-Peter Meinders und Nico Reiß (von links). Foto: privat
Auch für die Oldtimerfreunde Schwarmstedt hat die Corona-Pandemie Folgen: Ihr Oldtimertreffen, mit dem sie eigentlich ihr 25-jähriges Vereinsbestehen inklusive einer Eicher-Sonderschau feiern wollten, hat der in der Jahreshauptversammlung neu formierte Vorstand schweren Herzens absagen müssen. Das Treffen wird jetzt am 20./21. August 2022 stattfinden.
“Es hängen einfach zu viele Vorbereitungen an einer Veranstaltung dieser Größenordnung, um hier ohne Planungssicherheit agieren zu können”, sind sich der neu gewählte Vorsitzende Carsten Dettmers und seine Vorstandskollegen einig.
Sie hoffen nun, im Herbst möglicherweise kleinere Zusammenkünfte mit anderen Vereinen organisieren zu können und bis dahin sind eben “Scheunentage” angesagt.
Seit der Jahreshauptversammlung, kurz vor der Corona-Krise, sind die Oldtimerfreunde Schwarmstedt neu aufgestellt: Erster Vorsitzender ist der bisherige zweite Vorsitzende Carsten Dettmers aus Elze. Ihm stehen als zweiter Vorsitzender Werner Priebe aus Schwarmstedt, als Kassenwart Klaus Peter Meinders aus Elze, als Schriftführerin Susanne Kruse aus Essel und als Beisitzer Nico Reiß aus Hademstorf, Olaf Heise aus Mellendorf und Matthias Gschwendtner aus Stöckendrebber zur Seite. Momentan zählen die Oldtimerfreunde 76 Mitglieder. Erst vor kurzem wurde ein Gemeinschaftsraum neu gebaut und eine Küche angeschafft.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de