Die Corona-Pandemie ist auch im Heidekreis vorherrschendes Thema. Meldungen über Verfügungen der Kreisverwaltung, über Infizierte, Todesfälle und weitere wichtige News im Zusammenhang mit dem Virus erscheinen regelmäßig hier im Corona-Update der Walsroder Zeitung.
Die Landkreisverwaltung hat die regelmäßige Übermittlung der Corona-Zahlen an die Redaktion mittlerweile eingestellt. Die tagesaktuellen Werte finden Sie jeweils in der Print-Ausgabe der Walsroder Zeitung und im e-Paper sowie werktags auf den Social-Media-Kanälen der WZ bei Instagram und Facebook.
Freitag, 1. April
14.20 Uhr | 704 weitere Personen sind genesen: Seit 1. April gibt es 496 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 110 in der Stadt Walsrode, 83 in der Stadt Schneverdingen, 80 in der Stadt Munster, 69 in der Stadt Soltau, 39 in der Stadt Bad Fallingbostel, 28 in der Gemeinde Neuenkirchen, 26 in der Gemeinde Bispingen, 26 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 18 in der Samtgemeinde Ahlden, neun in der Samtgemeinde Rethem und acht in der Gemeinde Wietzendorf.
Im Heidekreis-Klinikum werden 16 positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 26.675.
704 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 164 in der Stadt Walsrode, 103 in der Stadt Soltau, 78 in der Stadt Schneverdingen, 73 in der Stadt Bad Fallingbostel, 64 in der Stadt Munster, 60 in der Samtgemeinde Schwarmstedt 49 in der Samtgemeinde Ahlden, 38 in der Gemeinde Bispingen, 26 in der Gemeinde Neuenkirchen, 24 in der Samtgemeinde Rethem, 13 in der Gemeinde Wietzendorf und zwölf im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind 4323 Menschen im Landkreis infiziert. Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3441 Personen eine Erstimpfung, 3682 Personen eine Zweitimpfung, 32.991 Personen eine Auffrischungsimpfung und 1679 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 31. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1577,2.
Donnerstag, 31. März
16.25 Uhr | 454 weitere bestätigte Fälle: Seit 31. März gibt es 454 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 111 in der Stadt Walsrode, 77 in der Stadt Schneverdingen, 75 in der Stadt Soltau, 44 in der Stadt Munster, 39 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 30 in der Stadt Bad Fallingbostel, 30 in der Gemeinde Neuenkirchen, 18 in der Gemeinde Bispingen, 17 in der Samtgemeinde Ahlden, sieben in der Gemeinde Wietzendorf, fünf in der Samtgemeinde Rethem und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 22 positiv getestete Personen behandelt, wovon keine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 26.179. 400 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 118 in der Stadt Walsrode, 50 in der Stadt Munster, 43 in der Stadt Schneverdingen, 42 in der Stadt Soltau, 40 in der Stadt Bad Fallingbostel, 37 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 25 in der Gemeinde Bispingen, 13 in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Samtgemeinde Rethem, zehn in der Gemeinde Wietzendorf und neun in der Gemeinde Neuenkirchen. Aktuell sind 4531 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3437 Personen eine Erstimpfung, 3665 Personen eine Zweitimpfung, 32.954 Personen eine Auffrischungsimpfung und 1614 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 30. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Heidekreis liegt bei 1612,0.
Mittwoch, 30. März
15.25 | Inzidenz liegt bei 1722,0: Seit 30. März gibt es 511 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 131 in der Stadt Walsrode, 76 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 74 in der Stadt Soltau, 58 in der Stadt Schneverdingen, 44 in der Stadt Munster, 43 in der Stadt Bad Fallingbostel, 25 in der Gemeinde Wietzendorf, 20 in der Samtgemeinde Ahlden, 18 in der Gemeinde Neuenkirchen, 15 in der Samtgemeinde Rethem und sieben in der Gemeinde Bispingen.
Im Heidekreis-Klinikum werden 22 positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 25.725. 650 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 136 in der Stadt Walsrode, 98 in der Stadt Munster, 82 in der Stadt Soltau, 76 in der Stadt Schneverdingen, 70 in der Stadt Bad Fallingbostel, 65 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 39 in der Gemeinde Bispingen, 27 in der Samtgemeinde Ahlden, 24 in der Samtgemeinde Rethem, 23 in der Gemeinde Neuenkirchen, sechs in der Gemeinde Wietzendorf und vier im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind 4477 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3431 Personen eine Erstimpfung, 3657 Personen eine Zweitimpfung, 32.924 Personen eine Auffrischungsimpfung und 1524 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 29. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz des Heidekreises liegt bei 1722,0.
Dienstag, 29. März
13.29 Uhr | Inzidenz steigt wieder: Seit 29. März gibt es 691 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 164 in der Stadt Walsrode, 120 in der Stadt Soltau, 114 in der Stadt Schneverdingen, 59 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 54 in der Stadt Munster, 52 in der Stadt Bad Fallingbostel, 40 in der Gemeinde Bispingen, 28 in der Samtgemeinde Rethem, 27 in der Gemeinde Neuenkirchen, 23 in der Samtgemeinde Ahlden, sieben in der Gemeinde Wietzendorf und drei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 21 positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis beträgt damit nun bisher 25.214.
701 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 176 in der Stadt Walsrode, 98 in der Stadt Munster, 81 in der Stadt Bad Fallingbostel, 75 in der Stadt Schneverdingen, 74 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 58 in der Stadt Soltau, 44 in der Samtgemeinde Ahlden, 38 in der Samtgemeinde Rethem, 31 in der Gemeinde Bispingen, 21 in der Gemeinde Neuenkirchen, vier in der Gemeinde Wietzendorf und eine im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind 4616 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3401 Personen eine Erstimpfung, 3605 Personen eine Zweitimpfung, 32.902 Personen eine Auffrischungsimpfung und 1.484 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 29. März). Laut RKI beträgt die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis 1614,1 (Datenstand: 29. März, 3.21 Uhr). Hinweis: Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona.
Montag, 28. März
14.20 Uhr | 413 Neuinfektionen: Seit 28. März gibt es 413 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 109 in der Stadt Walsrode, 82 in der Stadt Schneverdingen, 49 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 48 in der Stadt Soltau, 34 in der Stadt Bad Fallingbostel, 30 in der Stadt Munster, 20 in der Gemeinde Neuenkirchen, 15 in der Gemeinde Bispingen, 14 in der Samtgemeinde Ahlden, acht in der Samtgemeinde Rethem, drei in der Gemeinde Wietzendorf und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 25 positiv getestete Personen behandelt, davon zwei intensivmedizinisch. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 24.523.
600 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 140 in der Stadt Walsrode, 79 in der Stadt Munster, 69 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 68 in der Stadt Bad Fallingbostel, 63 in der Stadt Schneverdingen, 50 in der Samtgemeinde Ahlden, 44 in der Stadt Soltau, 34 in der Samtgemeinde Rethem, 21 in der Gemeinde Wietzendorf und jeweils 16 in den Gemeinden Bispingen und Neuenkirchen.
Aktuell sind 4626 Menschen im Landkreis infiziert.
3397 Personen haben eine Erstimpfung, 3547 eine Zweitimpfung, 32.892 eine Auffrischungsimpfung und 1430 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 26. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 1428,1 (Stand: 28. März, 9.45 Uhr).
Donnerstag, 24. März
16 Uhr | Vier Personen verstorben: Seit 24. März gibt es 643 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 142 in der Stadt Walsrode, 105 in der Stadt Soltau, 88 in der Stadt Schneverdingen, 76 in der Stadt Munster, 55 in der Stadt Bad Fallingbostel, 47 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 34 in der Gemeinde Bispingen, 30 in der Samtgemeinde Ahlden, 26 in der Samtgemeinde Rethem, 24 in der Gemeinde Neuenkirchen, 14 in der Gemeinde Wietzendorf und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Im Heidekreis-Klinikum werden 30 positiv getestete Personen behandelt, davon werden drei Person intensivmedizinisch betreut. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 23.593.
Vier weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben.
139 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 53 in der Stadt Walsrode, 17 in der Stadt Bad Fallingbostel, 16 in der Stadt Munster, jeweils zwölf in der Stadt Soltau und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, zehn in der Stadt Schneverdingen, sieben in der Gemeinde Bispingen, sechs in der Samtgemeinde Ahlden, vier in der Samtgemeinde Rethem und jeweils eine in den Gemeinden Neuenkirchen und Wietzendorf.
Aktuell sind 5081 Menschen im Landkreis infiziert.
3378 Personen haben eine Erstimpfung, 3.539 eine Zweitimpfung, 32.845 eine Auffrischungsimpfung und 1368 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 23. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Robert-Koch-Institut bei 1641,8.
Mittwoch, 23. März
15.20 Uhr | Zwei Personen verstorben: Seit 23. März gibt es 453 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 115 in der Stadt Walsrode, 75 in der Stadt Soltau, 50 in der Stadt Munster, 46 in der Stadt Schneverdingen, 34 in der Stadt Bad Fallingbostel, 31 in der Samtgemeinde Ahlden, 27 in der Gemeinde Bispingen, 25 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 24 in der Samtgemeinde Rethem, 22 in der Gemeinde Neuenkirchen und jeweils zwei in der Gemeinde Wietzendorf und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 36 positiv getestete Personen behandelt, wovon zwei Person intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 22.950.
Zwei weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben.
320 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 82 in der Stadt Walsrode, 58 in der Stadt Munster, 37 in der Stadt Bad Fallingbostel, 27 in der Stadt Soltau, 26 in der Stadt Schneverdingen, 21 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 19 in der Samtgemeinde Ahlden, 14 in der Samtgemeinde Rethem, 13 in der Gemeinde Bispingen, zwölf in der Gemeinde Wietzendorf und elf in der Gemeinde Neuenkirchen.
Aktuell sind 4581 Menschen im Landkreis infiziert.
3373 Personen haben eine Erstimpfung, 3531 eine Zweitimpfung, 32.810 eine Auffrischungsimpfung und 1334 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 22. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind zu finden unter www.heidekreis.de/corona.
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Robert-Koch-Institut bei 1775,9 (Stand: 22. März, 3.37 Uhr).
Dienstag, 22. März
14.30 Uhr | 766 weitere Infizierte: Seit 22. März gibt es 766 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 214 in der Stadt Walsrode, 123 in der Stadt Soltau, 78 in der Stadt Schneverdingen, 73 in der Stadt Bad Fallingbostel, 64 in der Stadt Munster, 60 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 49 in der Samtgemeinde Ahlden, 38 in der Gemeinde Bispingen, 26 in der Gemeinde Neuenkirchen, 24 in der Samtgemeinde Rethem, 13 in der Gemeinde Wietzendorf und vier im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden aktuell 36 positiv getestete Personen behandelt, wovon zwei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 22.497. 580 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 129 in der Stadt Walsrode, 95 in der Stadt Munster, 88 in der Stadt Schneverdingen, 67 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 57 in der Stadt Bad Fallingbostel, 40 in der Samtgemeinde Ahlden, 36 in der Stadt Soltau, 20 in der Samtgemeinde Rethem, jeweils 17 in den Gemeinden Neuenkirchen und Wietzendorf und 14 in der Gemeinde Bispingen.
Aktuell sind 4450 Menschen im Landkreis infiziert. Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3314 Personen eine Erstimpfung, 3487 Personen eine Zweitimpfung, 32.786 Personen eine Auffrischungsimpfung und 1281 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand vom 21. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 1658,1.
Montag, 21. März
14.51 Uhr | Inzidenz liegt bei 1494,8: Seit 21. März gibt es 408 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 118 in der Stadt Walsrode, 50 in der Stadt Munster, 42 in der Stadt Schneverdingen, 40 in der Stadt Soltau, 39 in der Stadt Bad Fallingbostel, 37 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 25 in der Gemeinde Bispingen, jeweils 13 in den Samtgemeinden Ahlden und Rethem, zwölf im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, zehn in der Gemeinde Wietzendorf und neun in der Gemeinde Neuenkirchen.
Im Heidekreis-Klinikum werden 38 positiv getestete Personen behandelt, davon zwei intensivmedizinisch. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 21.731.
839 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 239 in der Stadt Walsrode, 108 in der Stadt Munster, 104 in der Stadt Bad Fallingbostel, 87 in der Stadt Schneverdingen, 68 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 56 in der Stadt Soltau, 52 in der Samtgemeinde Ahlden, 38 in der Samtgemeinde Rethem, 35 in der Gemeinde Bispingen, 26 in der Gemeinde Wietzendorf, 23 in der Gemeinde Neuenkirchen und drei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Aktuell sind 4264 Menschen im Landkreis infiziert.
3310 Personen haben eine Erstimpfung, 3486 eine Zweitimpfung, 32.764 Personen eine Auffrischungsimpfung und 1225 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 19. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt für den Heidekreis laut RKI: 1494,8 (Stand: 21. März, 3.36 Uhr).
Freitag, 18. März
13.35 Uhr | Eine weitere Person gestorben: Seit 18. März gibt es 644 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 133 in der Stadt Walsrode, 98 in der Stadt Munster, 79 in der Stadt Soltau, 76 in der Stadt Schneverdingen, 70 in der Stadt Bad Fallingbostel, 65 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 39 in der Gemeinde Bispingen, 27 in der Samtgemeinde Ahlden, 24 in der Samtgemeinde Rethem, 23 in der Gemeinde Neuenkirchen, sechs in der Gemeinde Wietzendorf und vier im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 38 positiv getestete Personen behandelt, davon zwei intensivmedizinisch. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 21.323. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit einer Infektion mit Covid-19 verstorben.
410 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 111 in der Stadt Walsrode, 56 in der Stadt Bad Fallingbostel, 51 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 49 in der Stadt Schneverdingen, 48 in der Stadt Munster, 34 in der Stadt Soltau, 22 in der Samtgemeinde Ahlden, 17 in der Gemeinde Neuenkirchen, elf in der Samtgemeinde Rethem, sieben in der Gemeinde Bispingen und vier in der Gemeinde Wietzendorf.
Aktuell sind 4695 Menschen im Landkreis infiziert.
3273 Personen haben eine Erstimpfung, 3462 eine Zweitimpfung, 32.697 eine Auffrischungsimpfung und 1138 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 17. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona.
Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt laut RKI 1629,0 (Stand: 18. März, 3.36 Uhr).
Mittwoch, 16. März
13.33 Uhr | 601 weitere Coronafälle: Seit 16. März gibt es 601 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis: 140 in der Stadt Walsrode, 79 in der Stadt Munster, 70 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 68 in der Stadt Bad Fallingbostel, 63 in der Stadt Schneverdingen, 50 in der Samtgemeinde Ahlden, 44 in der Stadt Soltau, 34 in der Samtgemeinde Rethem, 21 in der Gemeinde Wietzendorf und jeweils 16 in den Gemeinden Bispingen und Neuenkirchen.
Im Heidekreis-Klinikum werden 34 positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 19.989. 206 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 50 in der Stadt Walsrode, 32 in der Stadt Bad Fallingbostel, 30 in der Stadt Schneverdingen, 25 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 22 in der Stadt Soltau, 15 in der Stadt Munster, elf in der Samtgemeinde Ahlden, zehn in der Gemeinde Neuenkirchen, sechs in der Samtgemeinde Rethem, drei in der Gemeinde Bispingen und zwei in der Gemeinde Wietzendorf. Aktuell sind 4418 Menschen infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3261 Personen eine Erstimpfung, 3449 Personen eine Zweitimpfung, 32.563 Personen eine Auffrischungsimpfung und 883 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand: 15. März). Alle Impfangebote sind aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz wird vom RKI angegeben und liegt aktuell bei 1289,0 (Stand: 16. März, 3.34 Uhr).
Dienstag, 15. März
13.36 Uhr | 612 neue Fälle: Seit dem 15. März gibt es 612 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis: 147 in der Stadt Walsrode, 87 in der Stadt Bad Fallingbostel, 84 in der Stadt Schneverdingen, 83 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 63 in der Stadt Munster, 50 in der Stadt Soltau, 41 in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils 18 in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Neuenkirchen, 15 in der Gemeinde Bispingen und sechs in der Gemeinde Wietzendorf.
Im Heidekreis-Klinikum werden 32 positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt bisher infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 19.388.
257 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 79 in der Stadt Walsrode, 42 in der Stadt Munster, 28 in der Stadt Schneverdingen, 20 in der Stadt Bad Fallingbostel, 19 in der Stadt Soltau, 18 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 16 in der Gemeinde Bispingen, 15 in der Samtgemeinde Ahlden, zwölf in der Samtgemeinde Rethem, sieben in der Gemeinde Wietzendorf und einer in der Gemeinde Neuenkirchen. Aktuell sind damit 4023 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3220 Personen eine Erstimpfung, 3.419 Personen eine Zweitimpfung, 32.563 Personen eine Auffrischungsimpfung und 883 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Stand: 14. März). Impfangebote sind zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Inzidenz liegt laut RKI bei 1254,2 (15. März, 3.27 Uhr).
Montag, 14. März
14.05 | 312 Neuinfizierte: Seit 14. März gibt es 312 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 99 in der Stadt Walsrode, 38 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 37 in der Stadt Bad Fallingbostel, 31 in der Stadt Munster, 26 in der Stadt Soltau, 23 in der Stadt Schneverdingen, 18 in der Samtgemeinde Ahlden, 16 in der Samtgemeinde Rethem, 13 in der Gemeinde Bispingen, jeweils fünf in den Gemeinden Neuenkirchen und Wietzendorf und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 27 positiv getestete Personen behandelt, davon zwei intensivmedizinisch betreut. Die Zahl der insgesamt infozierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 18.776.
352 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 72 in der Stadt Walsrode, 69 in der Stadt Schneverdingen, 48 in der Stadt Munster, 47 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 35 in der Stadt Bad Fallingbostel, 24 in der Stadt Soltau, 15 in der Gemeinde Neuenkirchen, 14 in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Gemeinde Bispingen, jeweils sieben in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Wietzendorf und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Aktuell sind 3668 Menschen im Landkreis infiziert.
3212 haben eine Erstimpfung, 3418 eine Zweitimpfung, 32.547 eine Auffrischungsimpfung und 859 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 12. März). Alle Impfangebote des Heidekreises sind immer aktuell zu finden unter www.heidekreis.de/corona. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 1124,3 (Stand: 14. März, 3.34 Uhr).
Dienstag, 8. März
15.45 | 28 Infizierte im Krankenhaus: Seit 8. März gibt es 409 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 135 in der Stadt Walsrode, 51 in der Stadt Munster, 50 in der Stadt Bad Fallingbostel, 48 in der Stadt Schneverdingen, 22 in der Samtgemeinde Rethem, 20 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, jeweils 19 in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Bispingen, 16 in der Stadt Soltau, 15 in der Gemeinde Wietzendorf, zwölf in der Gemeinde Neuenkirchen und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 28 positiv getestete Personen behandelt, wovon vier Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 17.132.
194 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 41 in der Stadt Walsrode, 34 in der Stadt Munster, 30 in der Stadt Schneverdingen, 24 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 23 in der Stadt Soltau, elf in der Stadt Bad Fallingbostel, acht in der Gemeinde Bispingen, jeweils sieben in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Wietzendorf, jeweils vier in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Neuenkirchen und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind 3451 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 3084 Personen eine Erstimpfung, 3278 Personen eine Zweitimpfung, 32.404 Personen eine Auffrischungsimpfung und 728 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 7. März).
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 1099,5.
Montag, 7. März
14.42 Uhr | 27 Personen im Heidekreis-Klinikum: Seit dem 7. März gibt es 407 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 110 in der Stadt Walsrode, 55 in der Stadt Bad Fallingbostel, 50 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 49 in der Stadt Schneverdingen, 48 in der Stadt Munster, 34 in der Stadt Soltau, 22 in der Samtgemeinde Ahlden, 17 in der Gemeinde Neuenkirchen, elf in der Samtgemeinde Rethem, sieben in der Gemeinde Bispingen und vier in der Gemeinde Wietzendorf.
Im Heidekreis-Klinikum werden 27 positiv getestete Personen behandelt, wovon vier Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 16.723.
294 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 70 in der Stadt Walsrode, 54 in der Stadt Schneverdingen, 43 in der Stadt Munster, 37 in der Stadt Soltau, 30 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 21 in der Stadt Bad Fallingbostel, elf in der Samtgemeinde Ahlden, neun in der Gemeinde Wietzendorf, sieben in der Gemeinde Bispingen, sechs in der Gemeinde Neuenkirchen, vier in der Samtgemeinde Rethem und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind 3236 Menschen im Kreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben bisher 3059 Personen eine Erstimpfung, 3269 Personen eine Zweitimpfung, 32.384 Personen eine Auffrischungsimpfung und 719 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Daten: 6. März).
Donnerstag, 3. März
14.20 Uhr | zwei weitere Menschen gestorben: Seit dem 3. März gibt es 352 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 72 in der Stadt Walsrode, 69 in der Stadt Schneverdingen, 48 in der Stadt Munster, 47 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 35 in der Stadt Bad Fallingbostel, 24 in der Stadt Soltau, 15 in der Gemeinde Neuenkirchen, 14 in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Gemeinde Bispingen, jeweils sieben in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Wietzendorf und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 21 positiv getestete Personen behandelt, wovon drei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 16.059. Zwei weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Infektion mit Covid-19 verstorben.
136 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: jeweils 30 in der Stadt Walsrode und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 24 in der Stadt Schneverdingen, zwölf in der Stadt Bad Fallingbostel, jeweils elf in den Städten Munster und Soltau, jeweils sechs in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Bispingen, drei in der Samtgemeinde Rethem, zwei in der Gemeinde Wietzendorf und einer in der Gemeinde Neuenkirchen.
Aktuell sind 3105 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben bisher insgesamt 2989 Personen eine Erstimpfung, 3242 Personen eine Zweitimpfung, 32.287 Personen eine Auffrischungsimpfung und 624 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 2. März).
Mittwoch, 2. März
14.23 Uhr | Drei weitere Personen verstorben: Seit 2. März gibt es 377 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 120 in der Stadt Walsrode, 60 in der Stadt Munster, 59 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 45 in der Stadt Bad Fallingbostel, 21 in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils 17 in der Stadt Soltau und in der Samtgemeinde Rethem, 15 in der Stadt Schneverdingen, 13 in der Gemeinde Bispingen, neun in der Gemeinde Wietzendorf und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden zum aktuellen Zeitpunkt 20 positiv getestete Personen behandelt, wovon zwei Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 15.707. Drei weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben.
363 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: jeweils 72 in der Stadt Walsrode und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 52 in der Stadt Soltau, 45 in der Stadt Munster, 39 in der Stadt Bad Fallingbostel, 33 in der Stadt Schneverdingen, 24 in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils neun in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Bispingen, fünf in der Gemeinde Wietzendorf und drei in der Gemeinde Neuenkirchen. Aktuell sind 2891 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2980 Personen eine Erstimpfung, 3221 Personen eine Zweitimpfung, 32.226 Personen eine Auffrischungsimpfung und 602 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 1. März).
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 824,8.
Dienstag, 1. März
13.24 Uhr | Zwei weitere Personen verstorben: Seit dem 1. März gibt es 267 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 77 in der Stadt Walsrode, 35 in der Stadt Schneverdingen, 32 in der Stadt Munster, 30 in der Stadt Bad Fallingbostel, 27 in der Stadt Soltau, 17 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 16 in der Gemeinde Bispingen, jeweils zehn in den Samtgemeinden Ahlden und Rethem, sieben in der Gemeinde Wietzendorf, vier in der Gemeinde Neuenkirchen und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 20 positiv getestete Personen behandelt, wovon drei Person intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 15.330. Zwei weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Infektion mit Covid-19 verstorben. 308 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 60 in der Stadt Walsrode, 50 in der Stadt Schneverdingen, 45 in der Stadt Munster, 39 in der Stadt Soltau, 31 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 19 in der Stadt Bad Fallingbostel, 18 in der Gemeinde Bispingen, jeweils 14 in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Wietzendorf, zehn in der Samtgemeinde Rethem und jeweils vier in der Gemeinde Neuenkirchen und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Aktuell sind 2880 Menschen im Landkreis infiziert. Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2911 Personen eine Erstimpfung, 3109 Personen eine Zweitimpfung, 32.151 Personen eine Auffrischungsimpfung und 571 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 28. Februar).
Außerdem spielen die Warnstufen nach der Sieben-Tage-Inzidenz, der Hospitalisierungsinzidenz und der Belegung der Intensivstationen von jetzt an keine Rolle mehr - sie werden daher gestrichen.
Montag, 28. Februar
13.24 Uhr | 355 neue Fälle: Seit dem 28. Februar 2022 gibt es 355 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 85 in der Stadt Walsrode, 59 in der Stadt Schneverdingen, 52 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 43 in der Stadt Munster, 30 in der Stadt Bad Fallingbostel, 29 in der Stadt Soltau, 20 in der Samtgemeinde Rethem, 15 in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils acht in den Gemeinden Bispingen und Wietzendorf und jeweils drei in der Gemeinde Neuenkirchen und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 16 positiv getestete Personen behandelt, wovon drei Person intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 15.063.
353 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 85 in der Stadt Walsrode, 57 in der Stadt Schneverdingen, 42 in der Stadt Soltau, 36 in der Stadt Bad Fallingbostel, 33 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 30 in der Stadt Munster, 16 in der Gemeinde Wietzendorf, 15 in der Samtgemeinde Ahlden, 14 in der Gemeinde Bispingen, zehn in der Samtgemeinde Rethem, acht in der Gemeinde Neuenkirchen und sieben im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Aktuell sind 2923 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2910 Personen eine Erstimpfung, 3099 Personen eine Zweitimpfung, 32.137 Personen eine Auffrischungsimpfung und 518 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 26. Februar 2022).
Außerdem spielen die Warnstufen nach der Sieben-Tage-Inzidenz, der Hospitalisierungsinzidenz und der Belegung der Intensivstationen von jetzt an keine Rolle mehr - sie werden daher gestrichen.
Freitag, 25. Februar
12.28 Uhr | 194 neue Fälle: Seit dem 25. Februar gibt es 194 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 41 in der Stadt Walsrode, 34 in der Stadt Munster, 30 in der Stadt Schneverdingen, 24 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 23 in der Stadt Soltau, elf in der Stadt Bad Fallingbostel, acht in der Gemeinde Bispingen, jeweils sieben in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Wietzendorf, jeweils vier in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Neuenkirchen und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden sechs positiv getestete Personen behandelt, wovon keine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 14.708. 225 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 57 in der Stadt Walsrode, 41 in der Stadt Schneverdingen, 30 in der Stadt Soltau, 28 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 13 in der Stadt Munster, elf in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils zehn in der Stadt Bad Fallingbostel und in der Samtgemeinde Rethem, neun in der Gemeinde Bispingen, acht in der Gemeinde Wietzendorf, sechs in der Gemeinde Neuenkirchen und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind 2921 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2907 Personen eine Erst-, 3067 Personen eine Zweit-, 32.062 Personen eine Auffrischungs- und 446 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 24. Februar).
Die bislang gewohnten Warnstufen nach der Sieben-Tage-Inzidenz, der Hospitalisierungsinzidenz und der Belegung der Intensivstationen sind mit Ablauf der “Winterruhe” gestrichen.
Donnerstag, 24. Februar
15.30 Uhr | 294 neue Corona-Fälle:Seit 24. Februar gibt es 294 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 70 in der Stadt Walsrode, 54 in der Stadt Schneverdingen, 43 in der Stadt Munster, 37 in der Stadt Soltau, 30 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 21 in der Stadt Bad Fallingbostel, elf in der Samtgemeinde Ahlden, neun in der Gemeinde Wietzendorf, sieben in der Gemeinde Bispingen, sechs in der Gemeinde Neuenkirchen, vier in der Samtgemeinde Rethem und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden acht positiv getestete Personen behandelt, davon wird keine intensivmedizinisch betreut. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 14.514.
101 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 27 in der Stadt Schneverdingen, 20 in der Stadt Walsrode, 16 in der Stadt Soltau, zehn in der Samtgemeinde Schwarmstedt, sieben in der Stadt Munster, jeweils vier in der Stadt Bad Fallingbostel, in den Samtgemeinden Ahlden und Rethem und in der Gemeinde Neuenkirchen, drei in der Gemeinde Bispingen und zwei in der Gemeinde Wietzendorf. Aktuell sind 2952 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2902 Personen eine Erstimpfung, 3057 Personen eine Zweitimpfung, 32.006 Personen eine Auffrischungsimpfung und 392 Personen eine zwei Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 23. Februar).
Die bislang gewohnten Warnstufen nach der Sieben-Tage-Inzidenz, der Hospitalisierungsinzidenz und der Belegung der Intensivstationen sind mit ablauf der “Winterruhe” gestrichen.
Mittwoch, 23. Februar
15.20 Uhr | Eine Person gestorben: Seit 23. Februar gibt es 410 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 98 in der Stadt Walsrode, 77 in der Stadt Schneverdingen, 66 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 50 in der Stadt Soltau, 39 in der Stadt Munster, 21 in der Stadt Bad Fallingbostel, 18 in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Gemeinde Bispingen, zehn in der Gemeinde Neuenkirchen, neun in der Samtgemeinde Rethem, acht in der Gemeinde Wietzendorf und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden sieben positiv getestete Personen behandelt.. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 14.220. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit einer Infektion mit Covid-19 verstorben.
126 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: jeweils 30 in den Städten Schneverdingen und Walsrode, 18 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 15 in der Stadt Soltau, neun in der Stadt Munster, sieben in der Stadt Bad Fallingbostel, jeweils fünf in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Neuenkirchen, drei in der Samtgemeinde Ahlden und jeweils zwei in den Gemeinden Bispingen und Gemeinde Wietzendorf.
Aktuell sind 2759 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2901 Personen eine Erstimpfung, 3042 Personen eine Zweitimpfung, 31.953 Personen eine Auffrischungsimpfung und 374 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 22. Februar). Die Sieben-Tage-Inzidenz wird vom RKI angegeben und beträgt 1026,4 (23. Februar, 3.21 Uhr). Mit Ablauf des 23. Februar ist die Winterruhe aufgehoben. Weitere Informationen zu den nun geltenden Regelungen folgen.
Dienstag, 22. Februar
14.40 Uhr | 306 Neuinfektionen: Seit 22. Februar gibt es 306 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 58 in der Stadt Walsrode, 51 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 43 in der Stadt Schneverdingen, 34 in der Stadt Soltau, 32 in der Stadt Bad Fallingbostel, jeweils 25 in der Stadt Munster und in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Gemeinde Bispingen, zehn in der Gemeinde Wietzendorf, acht in der Gemeinde Neuenkirchen, fünf in der Samtgemeinde Rethem und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden zehn positiv getestete Personen behandelt, davon wird keine intensivmedizinisch betreut. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 13.810.
257 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 42 in der Stadt Walsrode, jeweils 37 in der Stadt Schneverdingen und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 28 in der Stadt Bad Fallingbostel, 27 in der Stadt Soltau, jeweils 21 in der Stadt Munster und in der Gemeinde Wietzendorf, 18 in der Samtgemeinde Ahlden, zwölf in der Gemeinde Neuenkirchen, acht in der Gemeinde Bispingen und sechs in der Samtgemeinde Rethem. Aktuell sind 2476 Menschen im Landkreis infiziert.
2899 Personen haben eine Erstimpfung, 3029 Personen eine Zweitimpfung, 31.905 Personen eine Auffrischungsimpfung und 367 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 21. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis beträgt laut RKI 983,1 (Stand: 22. Februar, 3.21 Uhr). Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Montag, 21. Februar
15.45 Uhr | 440 weitere Personen genesen: Seit 21. Februar gibt es 375 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 85 in der Stadt Walsrode, 78 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 62 in der Stadt Schneverdingen, jeweils 33 in den Städten Munster und Soltau, 27 in der Stadt Bad Fallingbostel, 16 in der Gemeinde Bispingen, 15 in der Samtgemeinde Ahlden, zehn in der Samtgemeinde Rethem acht in der Gemeinde Wietzendorf und jeweils vier in der Gemeinde Neuenkirchen und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden neun positiv getestete Personen behandelt, wovon keine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 13.504.
440 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 107 in der Stadt Walsrode, 69 in der Stadt Schneverdingen, 57 in der Stadt Soltau, 42 in der Stadt Bad Fallingbostel, 35 in der Stadt Munster, 28 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 25 in der Samtgemeinde Ahlden, 21 in der Gemeinde Bispingen, 20 in der Samtgemeinde Rethem, 18 in der Gemeinde Wietzendorf und jeweils neun in der Gemeinde Neuenkirchen und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide. Aktuell sind insgesamt 2427 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2897 Personen eine Erstimpfung, 3000 Personen eine Zweitimpfung, 31.847 Personen eine Auffrischungsimpfung und 330 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand vom 19. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 781,5. Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Freitag, 18. Februar
12.50 Uhr | 256 weitere Corona-Fälle im Heidekreis: Seit dem 18. Februar gibt es 256 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 58 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 57 in der Stadt Walsrode, 38 in der Stadt Soltau, 32 in der Stadt Munster, 30 in der Stadt Bad Fallingbostel, 18 in der Samtgemeinde Ahlden, 16 in der Stadt Schneverdingen, jeweils drei in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Bispingen und einer in der Gemeinde Neuenkirchen. Im Heidekreis-Klinikum werden elf positiv getestete Personen behandelt, wovon keine Person intensivmedizinisch betreut wird.
Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 13.129. 273 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 56 in der Stadt Schneverdingen, 53 in der Stadt Walsrode, 45 in der Stadt Soltau, 26 in der Stadt Bad Fallingbostel, 20 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 14 in der Stadt Munster, zwölf in der Gemeinde Neuenkirchen, elf in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils zehn in den Gemeinden Bispingen und Wietzendorf, neun im Gemeindefreien Bezirk Osterheide und sieben in der Samtgemeinde Rethem.
Aktuell sind 2492 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2896 Personen eine Erstimpfung, 2979 Personen eine Zweitimpfung, 31.802 Personen eine Auffrischungsimpfung und 326 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Daten: 17. Februar). Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 894,3 (Daten: 18. Februar, 3.20 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Donnerstag, 17. Februar
14.23 Uhr | 311 laborbestätigte weitere Coronafälle: Seit dem 17. Februar gibt es 311 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 57 in der Stadt Schneverdingen, 55 in der Stadt Walsrode, 41 in der Stadt Munster, 35 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 33 in der Stadt Soltau, jeweils 18 in der Stadt Bad Fallingbostel und in der Gemeinde Bispingen, 16 in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils 14 in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Wietzendorf, sechs in der Gemeinde Neuenkirchen und vier im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden elf positiv getestete Personen behandelt, wovon keine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt an infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 12.873.
108 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 24 in der Stadt Soltau, jeweils 20 in den Städten Walsrode und Schneverdingen, zehn in der Stadt Bad Fallingbostel, neun in der Samtgemeinde Schwarmstedt, acht in der Stadt Munster, sechs in der Gemeinde Neuenkirchen, vier in der Samtgemeinde Rethem, drei in der Samtgemeinde Ahlden und jeweils zwei in den Gemeinden Bispingen und Wietzendorf.
Aktuell sind 2509 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2891 Personen eine Erstimpfung, 2959 Personen eine Zweitimpfung, 31.749 Personen eine Auffrischungsimpfung und 313 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 16. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 848,2 (Datenstand 17. Februar, 3.19 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Mittwoch, 16. Februar
14.30 Uhr | 341 neue Fälle: Seit dem 16. Februar gibt es 341 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 65 in der Stadt Walsrode, 54 in der Stadt Soltau, 53 in der Stadt Schneverdingen, 41 in der Stadt Bad Fallingbostel, 37 in der Stadt Munster, 29 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 16 in der Gemeinde Bispingen, 15 in der Gemeinde Wietzendorf, zwölf in der Samtgemeinde Ahlden, sieben in der Samtgemeinde Rethem und jeweils sechs in der Gemeinde Neuenkirchen und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden zwölf positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der bisher insgesamt an infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 12.562.
78 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 18 in der Stadt Schneverdingen, 15 in der Stadt Walsrode, 14 in der Stadt Soltau, jeweils acht in der Stadt Munster und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, sechs in der Stadt Bad Fallingbostel, vier in der Gemeinde Neuenkirchen, drei in der Samtgemeinde Ahlden und zwei in der Gemeinde Bispingen. Aktuell sind 2306 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2887 Personen eine Erstimpfung, 2928 Personen eine Zweitimpfung, 31.704 Personen eine Auffrischungsimpfung und 307 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 15. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 804,2 (Stand: 16. Februar, 4.51 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt Warnstufe 3 landesweit.
Dienstag, 15. Februar
13.55 Uhr | Insgesamt 2043 Menschen im Landkreis infiziert: Für den 15. Februar meldet der Landkreis 181 weitere Corona-Fälle: 63 in der Stadt Walsrode, 26 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 24 in der Stadt Schneverdingen, 15 in der Stadt Munster, zwölf in der Stadt Soltau, elf in der Samtgemeinde Ahlden, acht in der Gemeinde Wietzendorf, jeweils sieben in der Stadt Bad Fallingbostel und in der Samtgemeinde Rethem, fünf in der Gemeinde Bispingen, zwei in der Gemeinde Neuenkirchen und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden zwölf positiv getestete Personen behandelt, davon eine Person intensivmedizinisch. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 12.221.
331 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 89 in der Stadt Walsrode, 59 in der Stadt Schneverdingen, 46 in der Stadt Soltau, jeweils 32 in der Stadt Bad Fallingbostel und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 24 in der Stadt Munster, 17 in der Samtgemeinde Ahlden, zwölf in der Gemeinde Neuenkirchen, neun in der Gemeinde Bispingen, sechs in der Samtgemeinde Rethem und fünf in der Gemeinde Wietzendorf.
Aktuell sind 2043 Menschen im Landkreis infiziert.
2883 Personen haben eine Erstimpfung, 2910 Personen eine Zweitimpfung und 31.654 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten, 302 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung (Datenstand 14. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut angegeben, sie liegt bei 893,6 (15. Februar, 3.20 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3.
Montag, 14. Februar
15 Uhr | 387 neue Fälle: Seit 14. Februar gibt es 387 weitere Corona-Fälle im Landkreis: 88 in der Stadt Schneverdingen, 84 in der Stadt Walsrode, 57 in der Stadt Soltau, 44 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 24 in der Stadt Munster, 19 in der Stadt Bad Fallingbostel, 17 in der Samtgemeinde Rethem, 15 in der Gemeinde Neuenkirchen, 14 in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Gemeinde Bispingen, zehn in der Gemeinde Wietzendorf und zwei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 14 positiv getestete Personen behandelt, davon eine intensivmedizinisch. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 12.040.
771 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 170 in der Stadt Soltau, 131 in der Stadt Schneverdingen, 128 in der Stadt Walsrode, 71 in der Stadt Bad Fallingbostel, 63 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 57 in der Stadt Munster, 46 in der Samtgemeinde Ahlden, 25 in der Gemeinde Bispingen, 22 in der Gemeinde Wietzendorf, jeweils 21 in der Gemeinde Neuenkirchen und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide und 16 in der Samtgemeinde Rethem.
Aktuell sind 2193 Menschen im Landkreis infiziert.
2838 Personen haben eine Erstimpfung, 2840 Personen eine Zweitimpfung und 31.549 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten, 113 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung (Stand: 12. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom RKI angegeben, sie beträgt 712,6 (Stand: 14. Februar, 3.19 Uhr). Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Freitag, 11. Februar
14 Uhr | 246 neue Fälle: Seit dem 11. Februar gibt es 246 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis: 85 in der Stadt Walsrode, 37 in der Stadt Soltau, 23 in der Samtgemeinde Ahlden, jeweils 19 in der Stadt Bad Fallingbostel und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 16 in der Stadt Munster, 15 in der Samtgemeinde Rethem, 13 in der Stadt Schneverdingen, acht in der Gemeinde Bispingen, fünf im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, vier in der Gemeinde Neuenkirchen und zwei in der Gemeinde Wietzendorf.
Im Heidekreis-Klinikum werden 14 positiv getestete Personen behandelt, wovon zwei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 11.653.
375 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 92 in der Stadt Soltau, 70 in der Stadt Walsrode, 51 in der Stadt Schneverdingen, 40 in der Stadt Bad Fallingbostel, 36 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 31 in der Stadt Munster, 22 in der Gemeinde Wietzendorf, zwölf in der Samtgemeinde Ahlden, zehn in der Gemeinde Bispingen, fünf in der Gemeinde Neuenkirchen und jeweils drei in der Samtgemeinde Rethem und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Aktuell sind 2577 Menschen infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2832 Personen eine Erstimpfung, 2795 Personen eine Zweitimpfung, 31.406 Personen eine Auffrischungsimpfung und 105 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 10. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 861 (Datenstand: 11. Februar, 3.58 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Donnerstag, 10. Februar
15.30 Uhr | 243 neue Fälle: Seit 10. Februar gibt es 243 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 39 in der Stadt Walsrode, jeweils 34 in der Stadt Schneverdingen und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 28 in der Stadt Bad Fallingbostel, 23 in der Stadt Soltau, 19 in der Gemeinde Wietzendorf, jeweils 18 in der Stadt Munster und in der Samtgemeinde Ahlden, zwölf in der Gemeinde Neuenkirchen, sieben in der Gemeinde Bispingen, sechs in der Samtgemeinde Rethem und fünf im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden zwölf positiv getestete Personen behandelt, zwei davon intensivmedizinisch. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 11.407.
142 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 31 in der Stadt Soltau, 28 in der Stadt Walsrode, 22 in der Stadt Schneverdingen, jeweils 14 in den Städten Bad Fallingbostel und Munster, 13 in der Gemeinde Wietzendorf, zwölf in der Samtgemeinde Schwarmstedt, fünf in der Samtgemeinde Ahlden, zwei in der Gemeinde Bispingen und eine in der Gemeinde Neuenkirchen. Aktuell sind 2706 Menschen im Landkreis infiziert.
2822 Personen haben eine Erstimpfung, 2795 Personen eine Zweitimpfung, 31.327 Personen eine Auffrischungsimpfung und 93 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Stand: 9. Februar). Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom RKI angegeben: 843,2. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3
Mittwoch, 9. Februar
14.51 Uhr | Ein weiterer Todesfall: Seit dem 9. Februar 2022 gibt es 250 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 67 in der Stadt Walsrode, 35 in der Stadt Schneverdingen, 30 in der Stadt Soltau, 28 in der Stadt Munster, 22 in der Stadt Bad Fallingbostel, 18 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 15 in der Samtgemeinde Ahlden, 14 in der Samtgemeinde Rethem, jeweils acht in den Gemeinden Bispingen und Wietzendorf, drei im Gemeindefreien Bezirk Osterheide und zwei in der Gemeinde Neuenkirchen.
Im Heidekreis-Klinikum werden zwölf positiv getestete Personen behandelt, wovon zwei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 11.164. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit einer Infektion mit Covid-19 gestorben.
133 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 49 in der Stadt Soltau, 21 in der Stadt Schneverdingen, 18 in der Stadt Walsrode, zehn in der Stadt Bad Fallingbostel, jeweils neun in der Stadt Munster und in der Samtgemeinde Schwarmstedt, acht in der Samtgemeinde Ahlden, sechs in der Gemeinde Wietzendorf, zwei in der Samtgemeinde Rethem und eine in der Gemeinde Bispingen.
Aktuell sind 2605 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2811 Personen eine Erstimpfung, 2737 Personen eine Zweitimpfung, 31.246 Personen eine Auffrischungsimpfung und 17 Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand: 8. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt demnach aktuell 823,4 (Datenstand: 9. Februar, 3.57 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Dienstag, 8. Februar
14.25 Uhr | Inzidenz steigt auf 798,5: Seit dem 8. Februar gibt es 314 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 73 in der Stadt Walsrode, 65 in der Stadt Schneverdingen, 47 in der Stadt Soltau, 32 in der Stadt Bad Fallingbostel, 19 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 17 in der Gemeinde Bispingen, jeweils 15 in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Wietzendorf, elf in der Gemeinde Neuenkirchen, zehn in der Stadt Munster, neun in der Samtgemeinde Rethem und einer im Gemeindefreien Bezirk Osterheide.
Im Heidekreis-Klinikum werden 17 positiv getestete Personen behandelt, wovon drei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 10.914.
197 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 53 in der Stadt Soltau, jeweils 32 in der Stadt Walsrode und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, 25 in der Stadt Schneverdingen, 14 in der Stadt Bad Fallingbostel, zwölf in der Stadt Munster, acht in der Samtgemeinde Ahlden, sieben in der Samtgemeinde Schwarmstedt, fünf in der Gemeinde Wietzendorf, jeweils vier in der Samtgemeinde Rethem und in der Gemeinde Bispingen und eine in der Gemeinde Neuenkirchen. Aktuell sind 2489 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2803 Personen eine Erstimpfung, 2715 Personen eine Zweitimpfung und 31.141 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 7. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 798,5 (Daten: 8. Februar, 4.52 Uhr).
Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Wichtig: Es gilt weiterhin die Warnstufe 3, und zwar landesweit.
Montag, 7. Februar
14.29 Uhr | 330 neue Fälle: Ab sofort werden wieder tagesaktuelle Corona-Zahlen vom Landkreis Heidekreis übermittelt. So wurden am Montag, 7. Februar, insgesamt 330 laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis gemeldet. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: jeweils 63 in den Städten Soltau und Schneverdingen, 55 in der Stadt Walsrode, 30 in der Stadt Bad Fallingbostel, 28 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 27 in der Stadt Munster, 18 in der Gemeinde Neuenkirchen, zwölf in der Samtgemeinde Ahlden, zehn in der Gemeinde Bispingen, neun im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, acht in der Samtgemeinde Rethem und sieben in der Gemeinde Wietzendorf.
Im Heidekreis-Klinikum werden 17 positiv getestete Personen behandelt, wovon drei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 10.600.
292 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: 65 in der Stadt Soltau, 54 im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, 40 in der Stadt Walsrode, jeweils 33 in den Städten Bad Fallingbostel und Schneverdingen, 15 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, zwölf in der Stadt Munster, jeweils elf in der Samtgemeinde Ahlden und in der Gemeinde Wietzendorf, sieben in der Samtgemeinde Rethem, sechs in der Gemeinde Bispingen und fünf in der Gemeinde Neuenkirchen.
Aktuell sind 2372 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2797 Personen eine Erstimpfung, 2672 Personen eine Zweitimpfung und 31.029 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand: 5. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben und beträgt 603,3 (Daten: 7. Februar, 3.56 Uhr). Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt Warnstufe 3 landesweit.
Freitag, 4. Februar
14.10 Uhr | Aktuell 2334 Infizierte: Seit dem 4. Februar gibt es 375 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 73 in der Stadt Walsrode, 68 in der Stadt Schneverdingen, 46 in der Stadt Munster, 45 in der Stadt Soltau, 36 in der Stadt Bad Fallingbostel, 28 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 23 in der Gemeinde Neuenkirchen, 18 in der Samtgemeinde Rethem, 17 in der Samtgemeinde Ahlden, neun im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, sieben in der Gemeinde Bispingen und fünf in der Gemeinde Wietzendorf.
Im Heidekreis-Klinikum werden 17 positiv getestete Personen behandelt, wovon zwei Personen intensivmedizinisch betreut werden. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 10.270. Bisher sind insgesamt 125 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung gestorben.
316 weitere Personen aus den folgenden Kommunen gelten als genesen: 89 in der Stadt Soltau, 68 in der Stadt Walsrode, 31 in der Stadt Bad Fallingbostel, 28 in der Stadt Schneverdingen, 26 im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, 22 in der Gemeinde Wietzendorf, 17 in der Samtgemeinde Ahlden, 13 in der Stadt Munster, zwölf in der Samtgemeinde Schwarmstedt, fünf in der Gemeinde Bispingen, drei in der Gemeinde Neuenkirchen und zwei in der Samtgemeinde Rethem. Aktuell sind damit 2334 Menschen im Landkreis mit dem Virus infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2786 Personen eine Erstimpfung, 2625 Personen eine Zweitimpfung und 30.865 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 3. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegeben. Diese wird nicht mehr dargestellt, da die tagesaktuellen Werte aufgrund des Meldeverzugs des Gesundheitsamtes das tatsächliche Infektionsgeschehen im Landkreis derzeit nicht abbilden. Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Mittwoch, 2. Februar
15.25 Uhr | Zwei Personen gestorben: Für den 2. Februar meldet der Landkreis 272 weitere laborbestätigte Corona-Fälle im Landkreis: 65 in der Stadt Soltau, 61 in der Stadt Schneverdingen, 41 in der Stadt Walsrode, 20 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, jeweils 18 in der Stadt Bad Fallingbostel und in der Samtgemeinde Ahlden, 16 in der Stadt Munster, zwölf in der Gemeinde Wietzendorf, neun in der Gemeinde Bispingen, sieben im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, drei in der Samtgemeinde Rethem und zwei in der Gemeinde Neuenkirchen.
Im Heidekreis-Klinikum werden 16 positiv getestete Personen behandelt, davon wird eine intensivmedizinisch betreut. Zwei weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Covid-Infektion verstorben.
19 weitere Personen aus folgenden Kommunen gelten als genesen: neun in der Stadt Soltau, sechs in der Stadt Walsrode, zwei in der Stadt Bad Fallingbostel und jeweils eine in der Stadt Schneverdingen und in der Samtgemeinde Schwarmstedt. Aktuell sind 1929 Menschen im Landkreis infiziert.
2762 Personen haben eine Erstimpfung, 2566 Personen eine Zweitimpfung und 30.658 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Datenstand 1. Februar).
Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Heidekreis wird vom RKI angegeben. Diese wird nicht mehr dargestellt, da die tagesaktuellen Werte aufgrund des Meldeverzugs des Gesundheitsamtes das tatsächliche Infektionsgeschehen im Landkreis derzeit nicht abbilden. Der Leitindikator “Hospitalisierung” und der Indikator “Intensivbetten” sowie die Warnstufen werden täglich durch das Land Niedersachsen veröffentlicht. Es gilt weiterhin die Warnstufe 3 landesweit.
Dienstag, 1. Februar
15.30 Uhr | Sieben-Tage-Inzidenz wird nicht mehr übermittelt: Seit 1. Februar meldet der Landkreis 441 weitere laborbestätigte Corona-Fälle. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: 112 in der Stadt Soltau, 81 in der Stadt Walsrode, 57 in der Stadt Schneverdingen, 50 in der Stadt Bad Fallingbostel, 43 in der Stadt Munster, 36 in der Samtgemeinde Schwarmstedt, 15 in der Gemeinde Bispingen, 13 in der Samtgemeinde Ahlden, je elf in der Gemeinde Wietzendorf und im Gemeindefreien Bezirk Osterheide, acht in der Gemeinde Neuenkirchen und vier in der Samtgemeinde Rethem.
Im Heidekreis-Klinikum werden 19 positiv getestete Personen behandelt, wovon eine Person intensivmedizinisch betreut wird. Die Zahl der insgesamt infizierten Personen im Heidekreis erhöht sich damit auf 9189. 276 weitere Personen gelten als genesen. Es sind 1678 Menschen im Landkreis infiziert.
Durch die mobilen Impfteams des Heidekreises haben 2751 Personen eine Erstimpfung, 2538 Personen eine Zweitimpfung und 30.546 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Stand 31. Januar). Die Sieben-Tage-Inzidenz wird nicht mehr dargestellt, da die Werte aufgrund des Meldeverzugs des Gesundheitsamtes das tatsächliche Infektionsgeschehen im Landkreis nicht abbilden. Mhr dazu gibt es