Mithilfe der Freiwilligenbörse, die Ehrenamtliche und Vereine miteinander verbindet, ist in den vergangenen Wochen ein neuer Informationsflyer für den Bürgerbus Schwarmstedt entwickelt worden. In dem Flyer wird darüber informiert, dass der Bürgerbus-Verein bereits 2002 auf Initiative von Werner Bartsch gegründet worden ist. Seit Mai 2003 rollt nun der Achtsitzer durch die Samtgemeinde Schwarmstedt sowie die Nachbarortschaften Büchten, Gre-them, Niedernstöcken, Stöckendrebber und Esperke. Das Fahrzeug stelle laut Bürgerbus-Verein mit je einer Vor- und Nachmittagstour für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie umweltbewusste Erwachsene eine kostengünstige Beförderung dar. Dank einer Rampe können auch Kinderwagen und Rollstühle sowie Rollatoren befördert werden.
Im Schnitt werden etwa 7200 Fahrgäste pro Jahr auf den rund 80.000 Kilometern befördert, und der Vorsitzende des Vereins Bürgerbus Samtgemeinde Schwarmstedt, Detlev Haß, wünscht sich, dass noch mehr Menschen auf den Bürgerbus aufmerksam werden. Wer das Bürgerprojekt unterstützen möchte, hat neben der aktiven Nutzung durch Mitfahren vielfältige Möglichkeiten. Vor allem sucht der Verein immer wieder Fahrer und Fahrerinnen, aber auch Mithilfe bei der Reinigung und Pflege des Busses sei gern gesehen. Fördermitglieder, Sponsoren und Werbepartner können das Bürgerprojekt finanziell unterstützen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de