Wunschzettelaktion für die Walsroder Tafel auch bei der Bundespolizei Walsrode
Von Spielzeug bis Einwegwindeln
Kleine und große Überraschungen für die Kinder verpackt: Die Auszubildenden der Bundespolizei Walsrode bei der Übergabe der Geschenke an die Vorstandsmitglieder der Walsroder Tafel.Foto: Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Walsrode
Die Wunschzettelaktion des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Walsrode zugunsten bedürftiger Kinder sorgte dafür, dass Wünsche zu Weihnachten doch noch wahr werden können. Die Geschenke, die bei der Aktion zusammengekommen sind, sind für die Walsroder Tafel bestimmt.
Bei einem Kontaktgespräch zwischen der Vorsitzenden der Tafel, Ursula Büch, und Polizeihauptkommissar Boris Steinberg war die Idee erwachsen, die Wünsche kleiner Kinder zu erfüllen. Der Wert sollte ungefähr 15 Euro betragen, und die Geschenke sollten keine Lebensmittel enthalten. Auf den von den Eltern oder Bezugspersonen ausgefüllten Kärtchen standen der Name des Kindes, Alter, Kleider- oder Schuhgröße sowie natürlich die Wünsche der Jüngsten. So kamen in kürzester Zeit 58 Kärtchen zusammen. Spontan hatte sich, nachdem die Nachricht durchgesickert war, das gesamte erste Ausbildungsjahr für die Aktion gemeldet.
Die Auszubildenden berichteten bei der Geschenkübergabe vor dem Weihnachtsbaum im Hilperdinger Saal, dass ihnen besonders der Wunsch nach zwei Paketen Einwegwindeln in Erinnerung bleiben wird und sie heftig schlucken mussten. Sie hatten riesigen Spaß daran, die Geschenke für die Kinder zu besorgen, die Wünsche mit eigenen Gaben zu ergänzen und zu erleben, dass Freude machen auf beiden Seiten Freude bereitet.
Ursula Büch und ihre Vorstandsmitglieder berichteten im Gespräch mit den Auszubildenden, dass sie und ihre Helfer in Walsrode mehr als 400 Personen versorgen. Das geschieht mit Lebensmitteln, Bekleidung, Spielzeug und Dingen des täglichen Lebens.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de