Lokales

/lokales/walsrode-in-der-landeshauptstadt-vertreten_10_111627645-21-.html/ / 1

Erste Messe des Projektnetzwerks “Ländliche Räume Niedersachsen” in Hannover ein voller Erfolg / Inklusionsprojekt und “mittendrin”

Walsrode in der Landeshauptstadt vertreten

Aus der Heide nach Hannover: Auf der ersten Messe des Projektnetzwerks “Ländliche Räume Niedersachsen” waren auch das Inklusionsprojekt “Walsrode- eine Stadt für Alle!” und das Kulturzentrum “mittendrin” mit eigenem Stand vertreten.red
Aus der Heide nach Hannover: Auf der ersten Messe des Projektnetzwerks “Ländliche Räume Niedersachsen” waren auch das Inklusionsprojekt “Walsrode- eine Stadt für Alle!” und das Kulturzentrum “mittendrin” mit eigenem Stand vertreten.red
WALSRODE - 30. November 2018 - 18:00 UHR - VON REDAKTION

Rund 400 Menschen aus ganz Niedersachsen kamen zur Messe des Projektnetzwerks “Ländliche Räume Niedersachsen” nach Hannover. Sie tauschten sich darüber aus, wie die ländlichen Räume in Niedersachsen belebt und attraktiv gehalten werden können.

“Die Daseinsvorsorge ist die zentrale Herausforderung, um ländliche Räume zukunftsfest zu machen. Sie ist der Schlüssel dazu, dass Sie nicht den Anschluss an die wirtschaftliche, soziale und technologische Entwicklung verlieren”, sagte Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, in ihrer Eröffnungsrede zur Projektmesse. Seit nunmehr einem Jahr sammelt das Netzwerk über die Online-Plattform www.projektnetzwerk-niedersachsen.de gute Beispiele für innovative Projekte und fördert den Ideenaustausch im Land. “Mit der Projektmesse gehen wir den nächsten Schritt - von der digitalen Welt hin zum persönlichen Austausch”, so Honé.

Vertreter von mehr als 70 Projekten präsentierten innovative Ideen zur Daseinsvorsorge. Zudem bekamen die kommunalen Akteure die Möglichkeit, den Austausch untereinander zu intensivieren und damit dafür zu sorgen, dass viele neue Projekte in Niedersachsen entstehen können. “Viele nachahmenswerte Projekte waren vertreten. Politik und Verwaltung können diese zwar fördern und unterstützen, aber - und das zeigt mir die Vielfalt der hier vertretenen Projekte - sie können das Engagement der Akteure vor Ort nicht ersetzen”, betonte die Regionalministerin. Das Inklusionsprojekt “Walsrode - eine Stadt für Alle!” und das Kulturzentrum “mittendrin” waren ebenfalls eingeladen, die jeweiligen Konzepte in Hannover darzustellen.

Ende September 2014 war das Kulturzentrum offiziell eröffnet worden. Das “mittendrin” ist ein Haus der Kultur und Begegnung mit dem Anspruch, ein vielseitiges Programm in der Stadt Walsrode für alle Altersklassen anzubieten. Die Palette der Veranstaltungen umfasst Theateraufführungen, Vorträge und Lesungen, Ausstellungen, Live-Konzerte und vieles mehr. Das “mittendrin” ist ein Haus der offenen Tür, in dem insbesondere Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen können und die Begegnung zwischen den Generationen ermöglicht wird.

Seit März 2016 arbeiten Lebenshilfe, Stadt Walsrode und Stephansstift gemeinsam an dem Inklusionsprojekt “Walsrode - eine Stadt für alle! Gemeinsam gegen Barrieren und Vorurteile”. Mit dem Projekt werden Maßnahmen und Angebote aufgebaut und unterstützt, die dazu beitragen, die Möglichkeiten an Freizeit- und Bildungsangeboten für Menschen zu verbessern, deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert ist, (zum Beispiel durch Behinderung, Sprach- und kulturelle Barrieren, wenig Einkommen und ähnliches). Ziel der Projektverantwortlichen ist im Projektzeitraum der Aufbau und die Unterhaltung eines Netzwerkes zum Thema “Inklusion in Walsrode” sowie die Bestandssicherung aller initiierten Angebote nach Ablauf der Projektförderung. Im Februar 2019 endet die Projektförderung durch Aktion Mensch. Aktuell werden neue Gelder beantragt, eine Zusage gibt es vorerst noch nicht.

Umso erfreulicher ist die Spende aus dem Abschiedskonzert der Metallegende “Dew Scented” aus dem vergangenen Monat. Nach 26 Jahren haben “Dew Scented” sich von der Bühne verabschiedet - und weil für die Band alles in Walsrode begann, entschieden sich die Mitglieder, das letzte Konzert in ihrer alten Heimat im Kulturzentrum “mittendrin” zu spielen. Alle Bands spielten ohne Gage, da die Einnahmen des Konzertes als Spendenaktion für das Inklusionsprojekt der Stadt Walsrode gedacht waren. Jeder Fan musste mindestens zehn Euro für das Ticket zahlen, durfte aber auch gern mehr spenden, was auch viele taten.

“Mithilfe der Spende in Höhe von 3333,33 Euro können die ersten Monate überbrückt werden und Angebote wie zum Beispiel der Lea-Leseklub oder die Nudel-Werkstatt ohne Unterbrechung für die Teilnehmer weiterlaufen”, freut sich die Inklusionsbeauftragte Daniela Clausing. “Insbesondere möchten wir uns als Team stellvertretend bei allen Spendern und beteiligten Personen sowie bei Initiator Leif Jensen von ,Dew Scented‘ für diese tolle Aktion bedanken.”

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.