Der Werken-Kurs der sechsten Klassen der Felix-Nussbaum-Schule in Walsrode hat unter Mithilfe der Jägerschaft Fallingbostel und Lehrer Hans-Jörg Schmidt in diesem durch Corona geprägtem Schuljahr ein oft unterbrochenes Nistkastenbauprojekt für Meisen und Spatzen nun endlich erfolgreich fertigstellen können. Die Schülerinnen und Schüler bauten unter Anleitung des Lehrers Nistkästen für die in ihrem Bestand stark bedrohten Haussperlinge.
Jede Spatzenburg hat Einfluglöcher für drei Brutpaare, vorn, links und rechts. Sämtliche Arbeiten wurden von Hand ausgeführt. Bis Weihnachten waren die ersten zehn Meisennistkästen fertiggestellt. Sie wurden pünktlich zum Fest mit nach Hause genommen und angebracht. In zwei Fällen waren sie im Frühjahr bereits besetzt. Die restlichen sechs Meisennistkästen und neun Spatzenburgen wurden rechtzeitig zum Schuljahresende fertig. Drei Spatzenburgen fanden ihren Platz an der Außenwand der Oberschule. Dort werden sie von einem Biologieprojekt ab dem nächsten Schuljahr betreut werden. Die Schüler haben nicht nur handwerkliches Geschick erworben, sondern fiebern nun auch mit, ob die Vögel ihre Kunstwerke annehmen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de