Die Polizei warnt vor Betrügern, die mit einer bislang seltenen Masche bei dem Messenger “WhatsApp” im Heidekreis unterwegs sind. Die Täter geben vor, das Kind der angeschriebenen Person zu sein. Das Handy sei beschädigt - zum Beispiel durch Waschen in der Waschmaschine - und deshalb habe man eine neue Nummer, unter der man nun die Person anschreibe.
Der Gesprächsverlauf ist so aufgebaut, dass das Opfer häufig nicht bemerkt, dass es sich um einen Betrüger handelt. Die sind darauf aus, an das Geld des Opfers zu gelangen. Dabei werde eine vertraute Sprache gewählt, und es werden Emojis benutzt. Die Täter geben im weiteren Chatverlauf vor, wegen des angeblich beschädigten Handys, Überweisungen nicht vornehmen zu können und bitten das Opfer, die Überweisung kurzfristig zu übernehmen. Nicht selten geht es in diesen Fällen um Beträge in einer Höhe von 3000 Euro.
Die Polizei warnt eindringlich davor, nur aufgrund eines Chatverlaufs bei WhatsApp Überweisungen vorzunehmen. Man sollte hellhörig werden, wenn die Nummer unbekannt ist, aller spätestens jedoch, wenn es darum geht, Gelder zu überweisen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de