Ein buntes Osterprogramm für “Ratefüchse” gibt es in Schneverdingen am Schafstall.
Wie viele Osterlämmer gibt es?
Publikumsmagnet: Vor der Pandemie fand die Veranstaltung 2019 das letzte Mal statt - stets mit vielen Besuchern, die fleißig die Lämmer zählten. Foto: Schneverdingen Touristik
Noch ist es unbeständig und häufig kalt draußen, doch die ersten Vorboten auf das diesjährige Osterfest sind bereits da: Jeden Tag erblicken neue Heidschnucken-Lämmer der Schneverdinger Herde, im Landschaftsschutzgebiet Höpen, das Licht der Welt. Wie viele es sind, gilt es, auch in diesem Jahr herauszufinden. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen sich alle Beteiligten, dass die beliebte Veranstaltung endlich wieder stattfindet.
Am Ostersonntag, 17. April, beginnt um 15.30 Uhr das Osterlämmerzählen am Schafstall im Höpen, am Heide-Kiosk, direkt an der Landesstraße 171. Dem Gewinner winkt ein hochwertiges Schnuckenfell, direkt aus den Händen von Schneverdingens Schäfer Steffen Schmidt. Die weiteren Platzierten erhalten Eintrittskarten für das diesjährige “Höpen-Air” sowie Überraschungs-Sets.
Für die Verpflegung der fleißigen “Ratefüchse” ist ebenfalls gesorgt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schneverdingen-Touristik sind auch am Karsonnabend, 16. April, für ihre Gäste da. Die Tourist-Information ist an diesem Tag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Karfreitag sowie Ostermontag bleibt das Büro geschlossen.
Weitere Auskünfte erteilt die Schneverdingen-Touristik persönlich in der Rathauspassage 18, in Schneverdingen, oder unter (05193) 93800 oder im Internet unter www.heidenlust.de.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de