Aufmerksame Passanten des Wirtschaftsweges zwischen Walsrode und Hünzingen konnten die aktuellen Tätigkeiten der Kommunal Service Böhmetal AöR im Nordsunder und Hünzinger Sunder beobachten: Dort wurde die Zapfen-Ernte an Douglasien wurde vorgenommen.
Bei den beiden Beständen der Stadt Walsrode handelt es sich um für die Nachzucht von Douglasien anerkannte Bäume. Da beide Bestände im Herbst/Winter zur Durchforstung anstanden, wurden die bereits ausgezeichneten Douglasien gefällt und die anhängenden Zapfen von Hand am liegenden Baum geerntet. Eine Fällung der Bäume wurde vorgenommen, da der Zapfenanhang für andere Ernteverfahren nicht ausreichend war, aber dringend Saatgut für die Vermehrung benötigt werde, so die Mitteilung der KSB. Dies sei aber nicht die herkömmliche Methode, um Zapfen zu ernten. Im Normalfall finde die Ernte mit einem Hubsteiger oder durch Zapfenpflücker am stehenden Baum statt.
Es wurden ca. 100 Kilogramm Zapfen geerntet, diese wurden von zwei in der Nähe ansässigen Baumschulen erworben. Nach der weiteren Verarbeitung entsteht lediglich ca. ein Kilogramm Saatgut, aus dem sich bis zu 75.000 Douglasienkeimlinge entwickeln können. Die Hälfte davon wird dann als junge Pflanze innerhalb von ein bis drei Jahren wieder in den Wald gepflanzt.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de