Englisch ist die Weltsprache Nummer eins. Gerade im Berufsleben ist es heute unerlässlich, sie sicher zu beherrschen. Doch meist reicht das allgemeine Schulenglisch nicht aus, um sich bei offiziellen Anlässen angemessen auszudrücken - und sei es nur ein förmliches Anschreiben, ein Telefonat oder eine Bewerbung. Daher fand auch in diesem Schuljahr eine “Business English”-Prüfung für die 11. Klasse der Freien Waldorfschule Benefeld statt, die die Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit dem Wirtschaftsenglisch vorbereitet.
In zwei Kursen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades unterrichtete Englischlehrerin Ursula Hillman-Fachinger die Klasse in dem Fachbereich und bereitete sie somit auf die Prüfung 2020 vor. Vergeben werden die Zertifikate von der Londoner Industrie- und Handelskammer (LCCI Preliminary und LCCI Level 1). Nach bestandener Prüfung, freuten sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Zertifikate, die sie für ihre ausgezeichneten Ergebnisse erhielten.
Erfolgreich teilgenommen an dem Angebot haben: Lucas Alemán, Emma Brause, Simon Elias Cordes, Larissa de Lahr, Lamija Droce, Henry Feldmann, Ricarda Führer, Alexandra Giourmetaki, Ben Püschel, Hanna-Lotta Sadowski, Anna Sartoris, Matilda Schenck, Tobias Schwen, Nora Strack, Simon Twiefel, Mootje Westphal, Olrik Zeglat und Thassilo Zinke.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de