Manuel Diercks und Jannik Scherer treten bei der Stadt Walsrode ihre Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellte an
Zur Begrüßung eine historische Tour
Start in die Ausbildung: Niklas Requardt, Manuel Diercks, Bürgermeisterin Helma Spöring, Jannik Scherer, Ausbildungsleiterin Elke Bäßmann und Lara Bauer (von links). red
Der Start in die Ausbildung in der Stadtverwaltung Walsrode begann für Manuel Diercks und Jannik Scherer mit der Begrüßung durch die Walsroder Bürgermeisterin Helma Spöring und der Ausbildungsleiterin Elke Bäßmann. Während der Einführungstage lernten die beiden neuen Auszubildenden das Rathaus, die Abteilungen und die Tätigkeiten der Stadtverwaltung kennen. Dazu besuchten sie zusammen mit Lara Bauer und Niklas Requardt, den Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres und Organisatoren der Einführungstage, die verschiedenen Bereiche des Rathauses. Dabei erfuhren sie beispielsweise, dass im Standesamt unter anderem die Register für Geburten und Todesfälle geführt werden. Mit einer spannenden Tour durch das alte Rathaus und das Amtsgericht Walsrode brachte ihnen Stadtarchivar Thorsten Neubert-Preine die Geschichte von Walsrode näher.
Den praktischen Teil der dreijährigen Ausbildung verbringen die Azubis im Rathaus der Stadt Walsrode. Ergänzt wird die praktische Ausbildung durch einen theoretischen Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Walsrode und am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI) in Hannover. Ab dem heutigen Montag findet der Einführungslehrgang am NSI statt. Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen des Rathauses beginnt ab Mitte September.
Im Rahmen des demografischen Wandels, der Altersstruktur in der Stadtverwaltung und nicht zuletzt im Hinblick auf die bevorstehende Fusion mit der Gemeinde Bomlitz will die Stadt Walsrode auch zukünftig auf eine kontinuierliche, fundierte und zielorientierte Ausbildung setzen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de