Das Diakonische Werk Walsrode weist daraufhin, dass das Land Niedersachsen Fördergelder bereitstellt, um auch Familien mit nur einem geringen Einkommen einen Familienurlaub zu ermöglichen. Gefördert werden Erholungsaufenthalte von mindestens sieben und höchstens 14 zusammenhängenden Übernachtungen. Das Urlaubsziel muss in Deutschland liegen.
Zuschussberechtigt sind Familien oder Alleinerziehende mit mindestens einem teilnehmenden Kind, die ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben. Die Unterstützung ist an Einkommensgrenzen gebunden und betrifft vor allem Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II), SGB XII (Sozialhilfe), Wohngeld und Kinderzuschlag, aber auch Familien, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet.
Der Zuschuss beträgt für jede Übernachtung zehn Euro je Elternteil und 15 Euro für jedes teilnehmende Kind. Für Familienmitglieder mit Handicap (Vorlage eines Schwerbehindertenausweises) werden zusätzlich zehn Euro je Übernachtung gezahlt. Alleinerziehende erhalten zusätzlich fünf Euro.
Der Zuschuss wird immer erst nach dem Urlaub ausgezahlt. Dies ist durch eine Bescheinigung und eine Rechnung zu belegen.
Das Fördergeld ist noch nicht ausgeschöpft. Wer in diesem Jahr noch Urlaub machen möchte, kann beim Diakonischen Werk in Walsrode nähere Informationen bei Meike Wiesner erhalten unter (05161) 989770 oder per E-Mail an meike.wiesner@evlka.de. Sie unterstützt bei den Anträgen und leitet sie weiter.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de