Bereits in Betrieb: Bürgermeister Erich Lohse (links) und Dr. Stefan Dreesmann, Ratsmitglied der Bürgerliste, vor einem der neuen Geschwindigkeitsmessgeräte der Gemeinde Gilten.red
Unter der Überschrift “Runter mit der Geschwindigkeit - Mehr Sicherheit und weniger Lärm im Straßenverkehr für die Bürger in der Gemeinde Gilten” hatte die Bürgerliste Gilten im Gemeinderat vor kurzem einen Antrag zur Anschaffung zweier Ge-schwindigkeitsmessgeräte gestellt. Dem Antrag wurde mit Mehrheit der Ratsmitglieder zugestimmt. Nach Anschaffung der Geräte wurden sie nun erstmals an zwei viel befahrenen Straßenabschnitten in der Gemeinde Gilten installiert.
“Wir freuen uns, dass diese Geräte nun der Gemeinde zur Verfügung stehen und dazu beitragen werden, die zugelassenen Höchstgeschwindigkeiten besser einzuhalten”, so Bürgermeister Erich Lohse und Dr. Stefan Dreesmann, Ratsmitglied der Bürgerliste. Derartige Anzeigeräte finden sich mittlerweile in vielen Orten Deutschlands. Durch die Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer wird nachweislich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge abgesenkt und damit gleichzeitig der Lärmpegel reduziert.
Die zwei angeschafften Messgeräte werden in der Gemeinde Gilten in Zukunft an Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen und hohen Geschwindigkeiten installiert. Die Standorte in der Gemeinde sollen jeweils nach mehreren Wochen wechseln. Nach den ersten beiden Standorten in Norddrebber und Gilten folgen daher zwei Standorte in Suderbruch und Nienhagen. Die jeweils ermittelten Geschwindigkeitswerte und das Verkehrsaufkommen werden mit der in den Geräten vorhandenen Software aufgezeichnet und im Anschluss auch ausgewertet.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de