Die Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Vereine Grethem-Büchten veranstaltet nach der Coronapause wieder den beliebten Oldieabend in dem Büchtener Saal mit seiner typischen Atmosphäre. Der allseits bekannte und immer wieder “hervorragend besuchte Oldieabend” läutet die Saison im Saal in Büchten ein. Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass dort gut gefeiert werden kann. Am Sonnabend, 4. März, öffnen sich ab 20.30 Uhr die Saaltüren in Büchten. Dann legen erstmals beim Oldieabend DJ Schmidti and Friends mit den größten Hits aus der Oldiewelt los. Originalversionen der größten Partyhits der vergangenen Jahrzehnte werden zu hören sein. DJ Schmidti und sein Team versprechen bei allen Partys gute Stimmung und eine volle Tanzfläche.
Die ganze Nacht lang gibt es verschiedene Hits von den Rolling Stones, Sweet, Chuck Berry, Status Quo, Kiss, Deep Purple, Joe Cocker, Nena, Jürgen Drews, Udo Lindenberg, Westernhagen, Beatles, Rod Steward und vielen anderen Stars. Für den kleinen und den größeren Hunger steht vor dem Saal ein Imbisswagen bereit, zudem gibt es eine Cocktailbar.
Der Oldieabend beginnt um 20.30 Uhr. Es wird wieder mit einem großen Besucheraufkommen gerechnet. Um längere Wartezeiten am Einlass zu vermeiden, ist rechtzeitiges Kommen angeraten. Der Einlass zur Veranstaltung ist ab 16 Jahren.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de