Am Sonntag, 22. Dezember, ab 18 Uhr, richten die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Walsrode und Düshorn-Ostenholz in der St.-Johannes-der-Täufer-Kirche in Düshorn einen gemeinsamen Abendgottesdienst aus. Es wird eine Mischung aus bestehender Tradition und neuen Mitteln: Ganz traditionell steht zum vierten Advent Maria und ihr verheißenes Kind im Mittelpunkt. Besonders in diesem Gottesdienst ist aber, dass der Bremer Rockmusiker Lars Köster alias Knipp Gumbo mit seiner Gitarre und Liedern auf Platt der Situation von Maria musikalisch Ausdruck verleihen wird. Wer mag, kann die Texte auch auf dem ausgelegten Textblatt nachvollziehen.
Marias Vertrauen, ihre Hoffnung und Zuversicht sind dabei besonders geeignet, um ganz im Stil des Musikers aufzugehen. Zwischen Johnny Cash und Blues Rock mit eigenen Bremer Einflüssen entsteht ein mal humorvoller, mal klassisch rockiger oder auch nachdenklicher Sound, von dem es für Interessierte im anschließenden Konzert noch mehr zu hören geben soll. Bei freiem Eintritt und Spende legt der Künstler ab 19.30 Uhr nach, ebenfalls in der Düshorner Kirche. Zwischen Gottesdienst und Konzert gibt es eine kleine Pause, sodass beide Veranstaltungen auch einzeln besucht werden können.
Hinweis: In beiden Kirchengemeinden findet am Sonntagmorgen kein Gottesdienst statt.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de