Service» Datenschutz

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Da uns wichtig ist, dass Sie sich bei dem Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen und der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns einen hohen Stellenwert besitzt, möchten wir Sie im Folgenden über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt. Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Consent-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Verarbeitungen als unbedingt erforderlich eingestuft werden (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet) und daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen. Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtsgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Speicherung der IP-Adresse

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
dem Namen der Datei,
dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
der übertragenen Datenmenge,
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Datenempfänger

Auftragsverarbeiter

Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: Hosting-Dienstleister zetnet, Webanalysedienstleister Google, OMS, ZMG, OpenX.

Teilweise übermitteln wir hierbei personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:

Datenübermittlung an Dritte

Für die Zustellung geben wir Ihre Daten an das mit der Zustellung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.

Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Einsatz von Webtracking Tools

Wir setzen auf dieser Seite Webtrackingtechnologien ein. Dabei werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Diese werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können der Datenverarbeitung durch Webtracking Tools jederzeit widersprechen. Wie das geht erfahren Sie in den folgenden Passagen zu den jeweiligen Tracking-Diensten.


1. Reichweitenmessung mit SZMnG der INFOnline GmbH

Unserer Webseite nutzt das sog. Skalierbare Zentrale Messverfahren (kurz: SZMnG) der INFOnline GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer unserer Webseite statistisch zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben.

Art und Nutzung der Daten

Die SZMnG Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, „ivwbox.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Dieser zufällig erzeugte Client-Identifier ist für den Browser eindeutig, solange das Cookie oder der Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseitenaufrufen, die ebenfalls das SzMnG der INFOnline GmbH nutzen.

Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur in anonymisierter Form weiterverarbeitet. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt.

Die pseudonymisierten Daten stellen wir der INFOnline GmbH, der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (kurz: AGOF), der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (kurz: agma) und der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Vermarktung von Werbeträgern e.V. (kurz: IVW) für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung. Zudem Des Weiteren stellen wir die pseudonymisierten Daten der INFOnline GmbH zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung. Auch hieran haben wir ein berechtigtes Interesse.

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP- Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran die pseudonymisierten Daten der INFOnline GmbH, der AGOF, der agma und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen.

Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)

Widerspruchsrecht

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten können Sie der Datenverarbeitung durch das SZMnG jederzeit unter https://optout.ioam.de und http://optout.ivwbox.de widersprechen.

Um den Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzten. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser Löschen, ist es daher notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu ).


2. Google Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.

Im Rahmen von Google Analytics unterstützen uns Google Ireland Limited und Google LLC. (USA) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgen-den Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert:

Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html


3. Retargeting- und Remarketing Technologien

Um Ihnen möglichst auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung auch auf anderen Internetseiten anzubieten, nutzen wir Retargeting- Remarketing-Technologien von Google und OMS.

Retargeting

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden Wiedererkennungsmerkmale Ihres Browsers oder Endgerätes abgerufen, Ihre IP-Adresse ausgewertet oder ein Wieder-erkennungsmerkmal als kleine Textdatei (z.B. sog. Third-Party-Cookie) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Ihr Nutzungsverhalten wird bei Besuch von verschiedenen Webseiten erfasst. Die Merkmale sind pseudonym gestaltet. Sollten Sie mit Ihrem Google Account eingeloggt sein, können diese Merkmale direkt Ihrem Profil zugeordnet werden. Google kann Ihre Besuche unserer Webseiten mit Ihren Merkmalen verknüpfen und speichern, um Ihnen zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten anzuzeigen. So kann Google ebenfalls den vorherigen Besuch unserer Webseite feststellen. Ihr Endgerät und Ihren Browser wird von Google wiedererkannt, z.B. wenn Sie eine Seite aufrufen, die Werbung im Auftrag von Google einblendet.

Remarketing

Unsere Webseiten können wir mit Schlagwörtern versehen, die Aussagen über den Inhalt der Internetseite, wie angebotene Produkte, enthalten. Remarketingdienste erhalten diese Schlagwörter, die weder personenbezogene noch sensible Informationen enthalten. Wenn Sie eine Seite mit bestimmten Schlagworten zu Produkten besuchen, speichern die Remarketingdienste dieses und ordnen es Ihren pseudonymen Wiedererkennungsmerkmalen zu. Anhand dieser Verknüpfung können Remarketingdienste erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt wird.

Cross Device Remarketing

Google und OMS können technisch die pseudonymen Merkmale z.B. Ihrer Endgeräte wie Tablet, Smartphone und E-Mail-Postfach miteinander verknüpfen (Cross Device Marketing). Vorauszusetzen ist, dass Sie sich in der Vergangenheit gegenüber Google und OMS mit dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben. So kann Google und OMS Werbekampagnen zielgerichtet über unterschiedliche Endgeräte durchführen. Ihre Daten werden an Google und OMS übertragen und in den USA und Deutschland gespeichert. Google und OMS dürfen alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseite für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung hierzu auf unserer Webseite, die Sie über unseren Cookie-Banner bei Aufruf unserer Webseite abgegeben haben, jederzeit widerrufen. Bitte klicken Sie hierzu auf folgende Links: https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html und https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Um dem Cross Device Remarketing zu widersprechen, gehen Sie hierzu bitte auf die Internetseite von Google [und ggf. andere Anbieter] unter https://support.google.com/ads/answer/2662922 und ändern Sie Ihre Einstellungen für personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen ggf. nicht auf alle Endgeräte auswirken. Sollten Sie ein Endgerät mit Ihrem Google-Account nutzen, werden pseudonyme Merkmale ggf. Ihrem Account zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Durch Ihre Einwilligung bei Bestätigen unseres Cookie-Banners erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen pseudonymisierten Daten durch die Retargeting- und Remarketing-Dienste in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Die Datenverarbeitung erfolgt damit auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir setzen folgende Retargeting und Remarketing-Dienste ein:

- Double Click (http://policies.google.com/?hl=de)
- Cookie Consent (http://cookieconsent.insites.com/)
- Facebook Connect (http://www.facebook.com/help/568137493302217)
- ADTECH (http://oneadserver.aol.com/?guccounter=1)
- Nugg.Ad (http://www.nugg.ad/de/datenschutz/allgemeine-informationen.html)
- Criteo (https://www.criteo.com/de/)
- AdScale (https://eu.adscale.com/)
- Media Innovation Group (http://www.themig.com/en-us/)
- The ADEX (http://www.theadex.com/)
- Google Publisher Tags (https://support.google.com/dfp_premium/answer/181073?hl=de)
- Google Sameframe (https://policies.google.com/privacy?hl=en)
- Facebook Impressions (https://de-de.facebook.com/business/help/675615482516035)

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte diese Seite auf https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter http://www.oms.eu/nutzungsbasierte-online-werbung.

Um dem Cross Device Remarketing zu widersprechen, gehen Sie hierzu bitte auf die Internetseite von Google unter https://support.google.com/ads/answer/2662922 und ändern Sie Ihre Einstellungen für personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen ggf. nicht auf alle Endgeräte auswirken. Sollten Sie ein Endgerät mit Ihrem Google-Account nutzen, werden pseudonyme Merkmale ggf. Ihrem Account zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus.


4. Optinmonster

Diese Website nutzt die Software Optinmonster des Unternehmens Retyp LLC. Hierdurch können wir unseren Besuchern per Overlays auf unserer Website zusätzliche Angebote zur Verfügung stellen. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Optinmonster sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Optinmonster.
(Auszug Datenschutzrichtlinien Optinmonster - Englisch)
https://optinmonster.com/privacy/

Google AdSense

Diese Webseite verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense. Mit diesem soll Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden. Diese Werbeanzeigen sind erkennbar über den Hinweis Anzeigen in der jeweiligen Anzeige. Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Dazu setzt Google einen Cookie auf Ihrem Rechner. Es werden die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Zusätzlich werden sog. Web Beacons eingesetzt, dies sind unsichtbare Grafiken, mit denen Ihr Nutzerverhalten auf dieser Webseite ausgewertet wird. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung bekannt. Diese Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google und an Behörden weitergegeben werden. Diese Webseite schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern. Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:

  • Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.
  • Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
  • Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne About Ads sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
  • Durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc. 1600 Amphitheater Parkway Mountainview, California 94043, USA

Datenschutzbedingungen für Werbung (http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads) und Informationen zu den DoubleClick Cookies (http://support.google.com/adsense/answer/2839090).

Verwendung von Social Media Plugins

Auf unserer Webseite werden sog. Social Media Plugins („Plugins“) von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) und Twitter (Twitter Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) eingesetzt.

Wir nutzen hierzu die sog. Shariff-Lösung, die vom c't Magazin entwickelt wurde, um eine datenschutzkonforme Alternative zu den klassischen Social-Plugins zu bieten. Was steckt dahinter? Die Shariff-Lösung führt dazu, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung der Facebook und Twitter Schaltflächen erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social Media Dienstes.

Die Datenverarbeitung basiert auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse des Nutzers, Informationen an weitere Personen über verschiedene Dienste zu überbringen.

Verwendung des Kalender-Moduls

Wir verwenden den Service von Hamburg Tourismus und den dazugehörigen Veranstaltungskalender, der auf dieser Webseite integriert ist, um das Interesse der Kunden zu steigern. Die Daten, die durch die Eingabe eines Termines eingegeben werden, werden von Hamburg Tourismus verarbeitet und dort gespeichert. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Hamburg Tourismus finden Sie unter: https://www.mrh.events

Weiterleitung auf andere Webseiten und soziale Netzwerke

Auf unseren Webseiten finden Sie auch Links zu Webangeboten anderer Anbieter. Sie erkennen dies z.B. an einem Logo oder daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet.

Wir stellen uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse der Kundenbindung offiziell auf folgenden sozialen Netzwerken dar:

Facebook-Seite
Wir betreiben unter der URL https://www.facebook.com/walsrode unsere offizielle Facebook-Seite.

Twitter-Seite
Wir betreiben unter der URL https://twitter.com/wz_net unsere offizielle Twitter-Seite.

Instagram-Seite
Wir betreiben unter der URL https://www.instagram.com/walsroder_zeitung/ unsere offizielle Instagram-Seite.

YouTube-Kanal
Wir betreiben unter der URL https://www.youtube.com/channel/UC_EFYVOT9I6IgZclHLaYHWg unseren offiziellen YouTube-Kanal.

Wir selbst erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Nutzerdaten auf diesen Seiten. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf diesen Seiten eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die sozialen Netzwerke sogenannte Webtracking-Methoden auf den Seiten einsetzen. Unter Umständen erfolgt ein Webtracking unabhängig davon, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk angemeldet oder registriert sind. Wir können auf die Webtrackingmethoden der sozialen Netzwerke leider keinen Einfluss nehmen. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass soziale Netzwerke Ihre Profildaten nutzen, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke. Sollten Sie unsere Seiten auf den sozialen Netzwerken aufrufen, beachten Sie bitte auch unsere dortige Datenschutzerklärung sowie die Erklärungen der Anbieter.

Einbettung von YouTube-Videos (in der Mediathek)

Auf der Unterseite Mediathek betten wir YouTube-Videos in unsere Webseite ein. Ein Aufruf dieser Unterseiten führt dazu, dass Inhalte von YouTube nachgeladen werden. In diesem Rahmen erhält YouTube auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist. Wir haben auf die weitere Verarbeitung durch YouTube grundsätzlich keinen Einfluss. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Videos darauf geachtet, den von YouTube angeboten erweiterten Datenschutzmodus zu aktivieren.

Einbettung von YouTube-Videos (in redaktionellen Beiträgen)

In einigen redaktionellen Beiträgen werden ebenfalls YouTube-Videos in unsere Webseite eingebettet. Ein Aufruf dieser Beiträge führt dazu, dass Inhalte von YouTube nachgeladen werden. In diesem Rahmen erhält YouTube auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist. Wir haben auf die weitere Verarbeitung durch YouTube grundsätzlich keinen Einfluss. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Videos darauf geachtet, den von YouTube angeboten erweiterten Datenschutzmodus zu aktivieren.

Teilen der Inhalte unserer Webseite per WhatsApp und E-Mail

Sie haben die Möglichkeit Inhalte unserer Webseite per WhatsApp und E-Mail mit anderen zu teilen. Wir möchte Sie bitten von dieser Funktion nur Gebrauch zu machen, wenn Sie sich sicher sind, dass sich der Empfänger des geteilten Inhalts durch diesen nicht belästigt fühlt.

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.

Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen, verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, schnell und kunden- bzw. nutzergerecht beantworten zu können. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Verwendung von Google reCaptcha (im Kontaktformular)

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontaktformular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten.

Online-Terminbuchung

Sie haben als Privat- und Geschäftskunde die Möglichkeit, über unsere Webseite einen telefonischen oder persönlichen Termin mit uns zu vereinbaren. Für die Terminvereinbarung benötigen wir von Ihnen das Datum, die Uhrzeit sowie das Thema des gewünschten Termins. Außerdem erheben wir Ihren Namen, die Telefonnummer sowie Ihre E-Mail Adresse. Die Pflichtanagaben sind durch ein rotes Sternchen gekennzeichnet. Sie können uns darüber hinaus weitere Angaben mitteilen, müssen dies aber nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist zunächst Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Ihre Terminanfragen zu bearbeiten und Sie bei Rückfragen schnell kontaktieren zu können. Sofern der vereinbarte Termin einen Vertragsabschluss mit uns zum Ziel hat (z.B.: Abonnement der Zeitung, Schaltung von Anzeigen) kommt darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in Betracht. Wenn Sie im Rahmen der Terminbuchung freiwillige Angaben machen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre gebuchten Termine über einen Link in der Bestätigungsmail nachträglich abzusagen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Sofern sie den vereinbarten Termin wahrnehmen, werden die Daten nach 30 Tagen gelöscht.
Im Rahmen der Online-Terminbuchung werden wir von der eTermin GmbH unterstützt, mit welcher wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Kommentare/Leserbriefe

Sie haben die Möglichkeit, uns über E-Mail einen Leserbrief zukommen zu lassen. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mailadresse, die jedoch nicht veröffentlicht wird, sowie Ihren Namen und Ihren Wohnort, die neben Ihrem Leserbrief veröffentlicht werden. Sie haben auch die Möglichkeit Beiträge auf unserer Webseite zu kommentieren. In diesem Rahmen werden Sie gebeten, Ihren Namen (hierbei kann es sich gerne auch um ein Pseudonym handeln) und einen Kommentartext anzugeben. Als Nutzer der Kommentarfunktion bzw. Verfasser eines Leserbriefes bestimmten Sie, welche personenbezogenen Daten Sie uns darüber hinaus übermitteln.

Beachten Sie jedoch folgendes:

Die uns übermittelten personenbezogenen Daten werden – mit Ausnahme der E-Mailadresse – auf unserer Seite veröffentlicht.

Vor Veröffentlichung der Beträge prüfen wir diese, sodass Kommentare bzw. Leserbriefe mit einiger Verzögerung erscheinen können.

Ihre Leserbriefe können von anderen Webseitenbesuchern auf Facebook, Twitter oder per E-Mail geteilt werden. Damit besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Ihre Beiträge weiterverbreitet und nicht mehr gelöscht werden können.

Die uns von Ihnen im Rahmen eines Kommentars bzw. Leserbriefes übermitteln Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse einen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Kommentarfunktion übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Abo

Bei Bestellung eines Abonnements über unsere Webseite benötigen wir Ihre Personendaten. Für die Online-Bestellung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und Ihre Bankdaten. Die uns von Ihnen im Laufe eines Bestellvorganges übermitteln Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Erbringung unserer Dienstleistung und zur Abwicklung Ihrer Bestellung.

Ihre freiwilligen Angaben (z. B. Anrede, Geburtsdatum oder Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen und Sie bei Rückfragen schnellstmöglich erreichen zu können. Wir betreiben keinen Handel mit Ihren Daten. Angemeldete Nutzer gebrauchen einen zugangsbeschränkten Bereich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Eine Weitergabe der Bankverbindungsdaten an nicht autorisierte Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen. Die Daten werden verschlüsselt und nach 90 Tagen gelöscht.

Aboservice

Reisenachsendung

Über unsere Webseite können Sie eine Reisenachsendung beantragen. Hierfür benötigen wir von Ihnen Ihre Heimatanschrift, die Urlaubsanschrift sowie den Zeitraum, in dem Ihre Tageszeitung an die Urlaubsanschrift geschickt werden soll. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Erbringung der Dienstleistung (Reisenachsendung) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet. Wir betreiben keinen Handel mit Ihren Daten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Die Daten werden 90 Tagen gelöscht.

Zustellreklamation

Über unsere Webseite können Sie Zustellprobleme anzeigen und/oder fehlerhafte bzw. fehlende Zustellungen reklamieren. Hierfür benötigen wir von Ihnen Ihre Personendaten sowie den Reklamationsgrund. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Erbringung und/oder Verbesserung bestehender oder künftiger Dienstleistungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet. Wir betreiben keinen Handel mit Ihren Daten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Lieferunterbrechung

Über unsere Webseite können Sie eine Zustellungsunterbrechung beantragen. Hierfür benötigen wir von Ihnen Ihre Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail), den Zeitraum, in dem Ihre Tageszeitung nicht zugestellt werden soll, werden soll. Optional haben Sie die Möglichkeit, statt die Zustellung zu unterbrechen, die Zustellung an eine andere Anschrift zu beantragen. Hierfür benötigen wir die Angabe der Ausweichadresse. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Erbringung der Dienstleistung (Lieferunterbrechung) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet. Wir betreiben keinen Handel mit Ihren Daten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Adress-/Kontoänderung

Über unsere Webseite können Sie und bei Bedarf Ihre geänderte Bankverbindung und/oder Adresse mitteilen. Hierfür benötigen wir von Ihnen Ihre Personendaten (Name, Vorname, E-Mail), Ihre alte und neue Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) bzw. Ihre alten und neuen Bankverbindungsdaten (Kontoinhaber, Kontonummer, BLZ, Kreditinstitut) und den Zeitpunkt, ab dem die Änderung gelten soll.

Diese Daten werden wir ausschließlich zur gewünschten Änderung bzw. Aktualisierung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Wir betreiben keinen Handel mit Ihren Daten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Die Daten werden verschlüsselt und nach 90 Tagen gelöscht.

WZ Newsletter

Unsere Abonnenten digitaler WZ-Produkte informieren wir per E-Mail mit redaktionellen Nachrichten auch ohne Einwilligung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO, eine Abmeldung ist z. B. in der E-Mail möglich), sofern diese Nachrichten Bestandteil des jeweiligen Produkts sind.

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:

Verantwortliche Stelle:

Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist das Unternehmen verantwortlich, bei dem Sie sich beworben haben.

Daten, die wir benötigen:

Bei der Bewerbung erheben wir von ihnen Stammdaten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses benötigen. Die sind insbesondere Kontaktdaten, wie Name, Anschrift und Telefonnummer oder E-Mailadresse. Wir erheben und speichern darüber hinaus alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten, wie Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten). Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 Bundesdatenschutzgesetz.

Datenlöschung:

Alle von uns erhobenen Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.

In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bspw. aus der Abgabenordnung (6 Jahre) oder dem Handelsgesetzbuch (10 Jahre).

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen.

Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten:

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte.

Ggf. setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.

Ihre Datenschutzrechte:

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber den Ihren überwiegen.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Web: https://www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421 69 66 32 0