Auch der MTV Schwarmstedt möchte ein Zeichen setzen in der Corona-Krise, wie der Verein am Freitag mit einer öffentlichen Erklärung an seine Mitglieder mitteilt. Wie überall warten auch dort die mehr als 1000 Mitglieder sehnlichst darauf, wieder einem geregelten Trainingsbetrieb nachgehen und Sport in der Gruppe treiben zu dürfen. Auch die Verantwortlichen des Südkreisvereins machen sich Gedanken, wie es weiter geht mit dem MTV, der es als Mehr-Sparten-Verein nicht nur mit einem Fachverband zu tun hat, und wie der Verein seiner gesellschaftlichen Verpflichtung und seinen Mitgliedern gerecht werden kann. “Wir setzen die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge im zweiten Quartal, die im Mai fällig werden, aus”, verkündet der erste Vorsitzende Dr. Jan-Wilhelm Fischer. Mit diesem Vorstandsbeschluss will der MTV seinen Mitgliedern in diesen nicht nur wirtschaftlich schweren Zeiten ein Stück weit entgegenkommen und hofft, dass die Rechnung trotz weiter laufender Kosten am Ende aufgehen wird.
Zudem richtet der Vorsitzende einen Appell an die Mitglieder: “Kauft bei den Betrieben vor Ort, nicht beim Versandhandel im Internet. Fast alle Schwarmstedter Geschäftsleute bieten einen Liefer- oder Abholservice an, und den sollten wir nutzen. Unsere heimischen Firmen brauchen uns jetzt mehr denn je, auch damit unser Verein nach der Krise weiterhin Sponsoren vor Ort hat.”
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de