Nachdem rund 30 Kreisschützenverbände (KSV) ihre Meldungen zur Hallen-Landesverbandsmeisterschaft (LM) Bogen des Niedersächsischen Sportschützenverbands (NSSV) abgegeben hatten, die am 26. und 27. Januar 2019 in der Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel ausgetragen wird, hat der NSSV nun seine Limitzahlen veröffentlicht. Von insgesamt 840 gemeldeten Akiven haben sich 317 für die LM qualifiziert, darunter alleine 17 Bogner des KSV Fallingbostel. Damit wurde der Teilnehmerrekord der vergangenen Hallen-LM nochmals um zwei Teilnehmer überboten.
Das ist Belohnung und Bestätigung zugleich für die guten Ergebnisse der Hallenkreismeisterschaft in Essel im vergangenen Monat. Für den TV Jahn Walsrode werden bei den Recurvebögen Gudrun Wiechers (Seniorinnen), Bärbel Grube (Masterklasse w), Jürgen Schneider, Reiner Schmidt, Joachim Hohls (Masterklasse m) und Hannes Sonnemann (Schülerklasse A) an den Start gehen. Der SV Essel wird mit elf Aktiven vertreten sein. Am Compoundbogen: Axel Pralle, Thomas Ebeling, Michael Tiele und Thomas Heidrich (Master m) sowie Lukas Köpsel (Junioren). Dazu kommen in den Blankbogenklassen Mirja und Tanja Jäger (Damen), Lars Warnecke (Herren) und Rainer Steinhorst (Master m). Mit Thorsten Kunze (Master m) und Michel Meyer-Gaus (Schüler) haben sich zwei Bogner erstmals für eine LM qualifiziert.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de