Erste Vereinsmeisterschaft der Bogenschützen im Schützenkorps Dorfmark / Neue Abteilung trotzt Corona-Schwierigkeiten
Pavel Jahn, Konni Holert und Ian Bridgford zielen ganz genau
Beim Schützenkorps Dorfmark fand die erste Vereinsmeisterschaft im Bogenschießen statt. Foto (v.l.): Wettkampfrichter Wolfgang Schütz, Ian Bridgford, Konni Holert und Pavel Jahn. Foto: SK Dorfmark
Die erste Vereinsmeisterschaft der Bogenschützen im Schützenkorps Dorfmark war ein voller Erfolg. 21 Sportler und Sportlerinnen in drei Altersgruppen haben sich auf dem Freigelände am Schützenhaus Dorfmark dem Wettkampf gestellt
Jeder Schütze - auch die jüngste Schützin mit zehn Jahren - absolvierte zehn “Passen” von je drei Schuss auf 18 Meter Distanz. Bei bestem Wetter mit teilweise kräftigen Windturbulenzen haben sich - natürlich unter Beachtung der Corona-Hygieneregeln - folgende Sportler durchgesetzt und können sich Vereinsmeister 2020 nennen: Junioren (Altersklasse bis 18) Pavel Jahn, Senioren (älter als 55) Konni Holert und Schützen (Altersklasse 19-54) Ian Bridgford.
Besonders stolz zeigte sich der 1. Vorsitzende des Schützenkorps Dorfmark, Reinhard Klink, da diese Sparte im Verein erst im November 2019 gegründet worden ist und durch den Corona-Lockdown über drei Monate aussetzen musste. Wie eng die Leistungsdichte ist, zeigen die Ergebnisse. So liegen die drei Erstplatzierten bei den Schützen gerade mal drei Ring bei 30 Schuss auseinander. Die weiteren Platzierungen: Junioren: 2. Aaron Denda, 3. Marvin Schiedrich; Senioren: 2. Rainer Wortmann, 3. Wolfgang Holert; Schützen: 2. Tim Neumann, 3. Lutz Wittenberg.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de