VfB Vorbrück Walsrode blickt positiv in die Zukunft
Der neu gewählte Vorstand und die im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrten Mitglieder des VfB Vorbrück Walsrode auf einen Blick. Foto: VfB Vorbrück
Zahlreiche Mitglieder fanden den Weg zur Jahreshauptversammlung des VfB Vorbrück Walsrode, die im gut gefüllten Clubraum des Eckernworth-Stadions stattfand. Der 1. Vorsitzende Frank Trumann, der im Vorjahr neu gewählte wurde, ließ das Jahr 2019 Revue passieren. Dabei wurden unter anderen die Erfolge der einzelnen Mannschaften aufgezeigt und vorgestellt sowie über weitere Großereignisse im Verein berichtet, wie die zehnte Ausrichtung der Hannover-96-Fußballschule. Auch beim Eckernworth-Lauf des TV Jahn Walsrode zeigte sich der VfB als guter Gastgeber. Zudem wurde erstmalig ein Flohmarkt im Eckernworth-Stadion ausgerichtet. Anschließend kam es zu zahlreichen Ehrungen langjähriger Mitglieder des VfB Vorbrück. Auch der Förderverein stellte seinen Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres vor.
Der Kassenwart hob hervor, dass der VfB Vorbrück Walsrode solide geführt werde und finanziell gut aufgestellt sei. Die Zusammenarbeit mit dem SV Ciwan Walsrode sei gut und soll fortgeführt werden.
Zum Schluss der Versammlung wurde die Situation zum Thema Sanierung beziehungsweise Neubau des Eckernworth-Stadions vorgestellt und erörtert. Dabei hob der Vorstand die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Walsrode hervor. Zudem zog der Vorstand ein positives Resümee und schaute positiv in die Zukunft, was sich auch in der positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen widerspiegelt.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de