Anna Tabor aus Walsrode stellt ihre Kunstwerke unter dem Motto “Meine Welt der Malerei - Zauber der Blumen und Bäume” in der Bürgerhalle des Rathauses Walsrode aus. Die Ausstellung wird durch Bürgermeisterin Helma Spöring am Mittwoch, 16. Mai, um 16.30 Uhr, eröffnet.
Die Künstlerin Anna Tabor ist in Gdansk/Danzig (Polen) geboren und lebt seit 1995 in Walsrode, zuerst in Idsingen, wo sie die Liebe zur Malerei entdeckt. Das Malen war anfangs eine Medizin gegen das Heimweh, inzwischen ist die Malerei für sie zu einem ausgefüllten und bereichernden Hobby geworden.
Seit 2008 macht ihr die Tätigkeit der Farb- und Stilberaterin als Dozentin in der VHS Walsrode, Verden und Rotenburg viel Freude. Von 1998 bis zum Jahre 2000 absolvierte sie ein Fernstudium an der Axel Andersson Akademie - ABC Kunstschule “Paris” in Hamburg mit dem Schwerpunkt Zeichnen und Malen, 2002 wird sie Förderpreisträgerin.
Anna Tabor nahm an zahlreichen Gemeinschafts- und Einzelausstellungen teil. Sie ist Mitglied der Internationalen Künstlerplattformen “Artmajeur” und “Artquid”. Kunstdrucke sind in ihren Online-Galerien zu finden: http://artmajeur.com/anna-tabor und http://www.artquid.com/tabor.
In der Ausstellung in Walsrode werden Bilder in diversen Techniken in Öl, Acryl und Aquarell gezeigt. Im Vordergrund steht der besondere Reiz der Aquarellmalerei. Die Aquarelle sind in einem schwierigen Lebensabschnitt, der durch eine schwere Erkrankung der Künstlerin beschattet ist, entstanden. Wie die Künstlerin sagt: “Die Bilder sollten einen Akzent für Liebe, Hoffnung und eine bessere Zukunft setzen.” Durch diese Malerei möchte sie die Botschaft weitergeben. Deshalb spendet die Künstlerin nach Ende der Ausstellung alle ausgestellten Bilder zur Unterstützung dem Projekt “Hospizhaus” in Dorfmark.
Alle Interessierten sind zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Die Ausstellung kann während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr) bis zum 22. Juni besucht werden. Der Eintritt ist frei.